Auto

Sondermodell für Albert und Charlene Lexus baut fürstliches Auto

Lexus baut dem Fürsten und seiner Frau in spe ein Auto mit Kuppel.

Lexus baut dem Fürsten und seiner Frau in spe ein Auto mit Kuppel.

Nur noch eine Woche bleibt bis zur nächsten Traumhochzeit des Jahres. Albert, Fürst von Monaco, und seine Charlene geben sich das Ja-Wort. Dem Ereignis entsprechend fahren die beiden in einer Sonderanfertigung der Nobelmarke Lexus vor. Der Clou: Eine Glaskuppel erlaubt den Untertanen freien Blick auf das Paar.

Heiraten Royals in England oder Schweden, liegt die Wahl des Hochzeitsautos auf der Hand. Alles außer Rolls-Royce, Bentley, Volvo oder Saab würde wohl als unpatriotisch ausgelegt werden. In einem Land ohne eigene Autoindustrie hat das Brautpaar hingegen freie Wahl. Prinz Albert von Monaco und seine Braut Charlene Wittstock entschieden sich für die japanische Edelmarke Lexus.

Detailstudie: Hier lassen sich Albert und Charlene nieder.

Detailstudie: Hier lassen sich Albert und Charlene nieder.

Transparenz und Umweltfreundlichkeit dürften dabei die schlagkräftigsten Argumente gewesen sein. Denn die Sonderanfertigung auf Basis der Hybrid-Limousine Lexus LS 600h kann im reinen Elektrobetrieb an den Schaulustigen vorbeigleiten. Eine abnehmbare transparente Kuppel über dem Fond gibt dabei den Blick auf das frisch getraute Paar frei.

Landaulet heißt die in 2000 Stunden Handarbeit gefertigte Karosserieform. Mittlerweile fast vergessen, waren diese Halb-Cabrios früher die prototypischen Parade-Fahrzeuge. Während der Fahrer konzentrationsfördernd in einer abgeschlossenen Kabine sitzt, nehmen die Passagiere für alle gut sichtbar unter freiem Himmel im Fond Platz. Lexus entfernte dafür die hintere Dachhälfte und ersetzte sie durch eine abnehmbare Kuppel aus dem transparenten Kunststoff Polycarbonat. Konstruktionshilfe leistete dabei ein Hersteller von Militärjet-Kanzeln.

Unverändert blieb die Technik unter dem Blech. Wie in der normalen Limousine leistet eine Kombination aus V8-Benziner und Elektromotor die Antriebsarbeit. Insgesamt kommen die Triebwerke auf eine Systemleistung von 327 kW/445 PS, der Verbrauch liegt bei 9,3 Litern. Größter Vorteil dürfte jedoch der per Knopfdruck wählbare Elektro-Modus sein: Dann rollt das schwere Landaulet einige Kilometer ohne Abgasemissionen durch Monaco. Nach den Feierlichkeiten kommt das Einzelstück in das Ozeanographische Museum des Fürstentums. Der Preis für die Spezialanfertigung ist nicht bekannt - in der Normalversion kostet der Lexus LS 600h in Deutschland 109.400 Euro.

Quelle: ntv.de, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen