Auto

Der neue CountryTourer Opel meint es ernst

Allrad-Kombi mit dezentem Schick: der Opel Insignia Country Tourer.

Allrad-Kombi mit dezentem Schick: der Opel Insignia Country Tourer.

Was die VW-Marken können, das können wir schon lange - gemäß diesem Motto bockt Opel jetzt den Insignia Kombi auf und schickt ihn als CountryTourer gegen Passat Alltrack, Audi Allroad und Octavia Scout ins Rennen. Allrad ist dabei immer an Bord.

Im CountryTourer sitzt man etwas höher.

Im CountryTourer sitzt man etwas höher.

Wo man hinschaut: Mammut-Jacken, in jeder zweiten Stadt ein Jack- Wolfskin-Store und als Trekking ist selbst Wandern plötzlich wieder in – Europa entdeckt die Landlust und wird zu einem Kontinent von Abenteurern. Dieser Entwicklung trägt Opel jetzt auch beim Insignia Rechnung. Denn als Lückenfüller zwischen echten Geländewagen wie dem Mokka und dem Antara rüsten die Hessen ihr Flaggschiff zur Hälfte der Laufzeit zum Freizeit-Abenteurer auf: CountryTourer heißt die Modellvariante, die sich ab November zu Preisen von 36.990 Euro aufwärts mit schwarzen Plastikplanken, robusten Stoßfängern und ein paar Millimetern mehr Bodenfreiheit gegen die Widrigkeiten des Alltags wappnet.

Genau wie Audi Allroad, Passat Alltrack oder Octavia Scout und anders als die vielen Cross-Modelle ist der Insignia dabei kein Pseudo-Pfadfinder, der sich in seiner Trekking-Kluft nur tarnt. Opel meint es tatsächlich ernst mit dem erweiterten Aktionsradius. Deshalb ist nicht nur der Allradantrieb obligatorisch, sondern auch ein Unterfahrschutz. Die kleinen Rutschen an den Stoßfängern seien zwar nur Zierrat, räumen die Entwickler ein. Doch vor die Weichteile haben sie einen Rahmen aus hochfestem Stahl montiert und den Motorraum so gegen Steine, Schmutz und Stöcke gewappnet.

Verbindung von Lifestyle und Abenteurer

Schwarze Plastikplanken, robuste Stoßfänger und ein paar Millimetern mehr Bodenfreiheit wappnen den CountryTouerer gegen die Widrigkeiten des Alltags.

Schwarze Plastikplanken, robuste Stoßfänger und ein paar Millimetern mehr Bodenfreiheit wappnen den CountryTouerer gegen die Widrigkeiten des Alltags.

Solange man mit dem Insignia, wie wohl die meisten Kunden, auf festem Grund unterwegs ist, merkt man von der ganzen Abenteuerausstattung allerdings herzlich wenig. Ja, man sitzt ein bisschen höher, sieht etwas besser und fühlt sich deshalb vielleicht ein wenig erhabener. Und natürlich hilft einem der Allradantrieb, wenn es draußen nass, kalt und schmuddelig wird. Schließlich hat er eine voll variable Kraftverteilung und obendrein einen Baustein im ESP, der wie eine Hinterachssperre wirkt. Aber ob man jetzt wirklich im Sports- oder im CountryTourer sitzt, kann man innen nun wirklich nicht sagen.

Erst wenn einen der Hafer sticht und man tatsächlich mal ausbrechen will aus dem Alltag, dann wird man die robuste Rüstung mit den entscheidenden Millimetern mehr Freiraum zu schätzen lernen. Und dafür muss man gar nicht auf Safari gehen, sondern einfach die Kinder auf den Waldspielplatz fahren, im Winter zur Rodelbahn rollen aus dem Schrebergarten die letzten Sommermöbel abholen.

Das Cockpit ist seit dem Lifting viel aufgeräumter.

Das Cockpit ist seit dem Lifting viel aufgeräumter.

Was dagegen gleich auffällt, ist das neue Innenleben des Insignia - nur dass  es den großen Touchscreen, das berührungsempfindliche Sensorfeld auf dem Mitteltunnel, das neue Lenkrad mit den vielen Schaltern und den Bildschirm anstelle des Tachos mit der Modellpflege eben auch für Limousine, Fließheck und den normalen Kombi gibt. Aber davon wir das aufgeräumte Ambiente ja nicht schlechter.

Robuste Rezeptur für vielseitiges Fahren

Der Kofferraum fasst 540 bis 1530 Liter.

Der Kofferraum fasst 540 bis 1530 Liter.

Auch wenn er sich gerne schmutzig macht, sieht Opel im Country Tourer  die vornehmste Variante des Insignia, hofft dort auf das große Geld und bietet deshalb nur die stärkeren Motoren an. Bei den Dieseln sind das die beiden Zweiliter mit 163 PS und 195 PS und bei den Benzinern einzig der neue Turbo-Direkteinspritzer. Auch er hat 2,0 Liter Hubraum, kommt aber auf stolze 250 PS und geht mit bis zu 400 Nm zu Werke.

Wer den Motor mit Drehzahl bei Laune hält und sich am bissigen Brummen unter der Haube freut, kommt in 7,9 Sekunden auf Tempo 100 und stürmt wenig später mit 235 km/h über die linke Spur. Allerdings fordern der Allradantrieb, wie wuchtigen Räder und die etwas größere Stirnfläche dabei ihren Tribut: Schon auf dem Prüfstand gönnt sich der nagelneue Motor 8,1 Liter und in der Praxis fährt man die meiste Zeit zweistellig.

Auf den ersten Blick lässt sich Opel den Ausflug ins Abenteuer ordentlich bezahlen. Denn auf dem Papier kostet der Country Tourer ziemlich genau 1200 Euro mehr als der normale Kombi. Doch man muss schon genau hinschauen, sagen die Vertriebsplaner und verweisen auf das serienmäßige Flexride-Fahrwerk mit der Charakterregelung auf Knopfdruck. Weil man das sonst noch extra bezahlen muss, sinkt der Aufpreis auf bescheidene 300 Euro, die sicher gut angelegt sind. Denn wenn die Bauchbinde aus Hartplastik nur einen Kratzer verhindert, und sei es nur ein Parkrempler mit dem Einkaufswagen, dann hat sich das Geld schon gelohnt. Selbst wenn man mit dem CountryTourer nie zur Landpartie starten möchte.

Quelle: ntv.de, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen