Auto

Vergünstigung für Dieselfilter Regierung will beraten

Die Bundesregierung will noch im April über die Einführung steuerlicher Vergünstigungen für Dieselpartikelfilter beraten. Das kündigte Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) bei der Eröffnung der Leipziger Automesse AMI an.

Er halte nichts davon, den Einbau von Partikelfiltern in Dieselfahrzeuge vorzuschreiben, sagte Stolpe. "Ich bin dagegen, die Leine zu hoch zu hängen, da viele Leute nicht das Geld haben, sich andauernd ein neues Auto zu kaufen." Stattdessen sollten steuerliche Anreize für die Anschaffung umweltfreundlicher Wagen gegeben werden.

Die 14. Auto Mobil International startete mit einer Rekordbeteiligung von 440 Ausstellern aus 17 Ländern. Stolpe und Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) eröffneten die wichtigste Autoschau dieses Jahres in Deutschland mit einem Rundgang. Im vergangenen Jahr zog die AMI mehr als 260.000 Besucher an. So viele werden auch diesmal bis zum 25. April erwartet. Parallel zur AMI läuft bis zum 21. April die AMITEC mit mehr als 200 Ausstellern als Frühjahrstreffpunkt der Fahrzeugteilbranche sowie Werkstatt- und Tankstellenausrüster.

Mit Cadillac und Chevrolet haben die ostdeutschen Veranstalter zwei US-Marken neu für das Messeprogramm gewonnen. Auch der italienische Sportwagenhersteller Ferrari aus dem Fiat-Konzern präsentiert seine roten Wagen erstmals dem Leipziger Publikum. Angekündigt sind 120 Deutschland-Premieren, Messeneuheiten und Sondermodelle. Audi beispielsweise lädt zur deutschen Premiere des neuen A6 ein, BMW zur Begutachtung des neuen 5er Touring. Mercedes präsentiert die überarbeitete C-Klasse sowie als deutsche Messepremiere die neuen CLS und CLK. Opel stellt den Tigra TwinTop mit Stahlfaltdach vor, Ford den Roadster Streetka. Auch Peugeots neue 407-Limousine oder Skodas neue Octavia-Limousine gehören zu den vielen Deutschland-Premieren.

Die Autoindustrie erhofft sich nach den rückläufigen Pkw-Neulassungen im ersten Quartal von der AMI wichtige Verkaufsimpulse für das weitere Geschäftsjahr. "Wir hoffen, dass die Autokonjunktur endlich anzieht", sagte der Präsident des Verbandes der Importeure von Kraftfahrzeugen (VDIK), Volker Lange.

2005 an soll die AMI zum "Mitteleuropäischen Autosalon" für Frühjahrspremieren aufgewertet werden. Mit mehr Show und Platz für Konzernauftritte soll die Messe vor allem für Besucher aus den neuen EU-Ländern im Osten attraktiver werden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen