Auto

Kleiner und besser Samba mit gebrauchtem Kia Rio

Der Koreaner mauserte sich ab 2005 zu einem zuverlässigen Begleiter.

Der Koreaner mauserte sich ab 2005 zu einem zuverlässigen Begleiter.

Kia hat sich in den letzten Jahren gemausert. Der Kia Rio ging 2005 mit neuem Antlitz und ein ganzes Stück kleiner an den Start. Der Qualität hat das gutgetan. Dennoch sollten Interessenten bei einem Gebrauchtwagen genau hinschauen.

Die Basisausstattung des Rio konnte sich schon 2005 sehen lassen.

Die Basisausstattung des Rio konnte sich schon 2005 sehen lassen.

Dass Autos bei einem Modellwechsel schrumpfen, ist eher die Ausnahme. Der Kia Rio vollzog diese Diät 2005 und machte alles richtig. Aus dem zuerst anfälligen Koreaner der Kompaktklasse wurde ein zuverlässiger Kleinwagen. Auch sieben Jahre alte Kia Rio der zweiten Generation (Typ DE) können sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt behaupten. Wenn man denn genau hinschaut, wie der Gebrauchtwagen-Check klärt.

Zwar schrumpfte der Rio 2005 von 4,24 Meter auf 3,99 Meter, doch auch im neuen Modell finden vier Personen locker Platz. Dazu kommt noch für seine Klasse ein üppiges Kofferraumvolumen zwischen 272 und 1107 Liter. Der Kleinwagen bietet eine bessere Übersicht fürs Einparken in der Stadt, wie auch seine beiden Brüder Huyndai Getz und Matrix, mit denen sich der Rio die Plattform teilt. Die Verarbeitungsqualität könnte allerdings besser sein. Das bezieht sich insbesondere auf den Innenraum und auf die Elektronik. Gelegentliche Aussetzer kommen immer mal wieder vor.

Achtung bei Dieselmotoren

Drei Motoren standen ab 2005 zur Wahl, darunter ein Diesel. Der leistet aus 1,5 Liter Hubraum stramme 110 PS und geizt mit 4,7 Liter Durchschnittsverbrauch. Mit den 235 Newtonmeter ist der Kleinwagen in der Stadt gut unterwegs und selbst bei forcierter Fahrweise ist das Fahrwerk nicht überfordert. Doch der Selbstzünder wird in dieser Klasse selten von Privatleuten nachgefragt und eher von Kurierdiensten gewählt – hohe Laufleistungen mit entsprechendem Verschleiß sind dann eher die Regel als die Ausnahme.

Beim EuroNCAP-Crashtest 2005 erreichte der Rio vier von fünf Sternen.

Beim EuroNCAP-Crashtest 2005 erreichte der Rio vier von fünf Sternen.

Öfter auf dem Gebrauchtwagenmarkt angeboten werden die Benziner mit 1,4 und 1,6 Liter Hubraum. Der kleinere Benziner leistet 97 PS und beschleunigt den Koreaner in 12,3 Sekunden auf Tempo 100. Der Durchschnittsverbrauch von 6,2 Liter ist noch akzeptabel, der Motor hängt gut am Gas und reicht für Stadt und Landstraße allemal. Auch auf Autobahnen wird der Kia nicht zum Verkehrshindernis. Die stärkere Variante mit 112 PS muss nicht unbedingt sein. Zumal sich der Verbrauch um einen Liter erhöht.

Fünf Jahre alte Modelle haben Probleme

Erfreulich, dass selbst in der Basisausstattung sechs Airbags im Notfall schützen. Schade, dass es dort ESP weder für Geld noch für gute Worte gibt. Deshalb sollten Interessenten mindestens eine mittlere Ausstattungsvariante wählen. Beim EuroNCAP-Crashtest erreichte der Kleinwagen 2005 vier von fünf Sternen. Gut: Für ab dem 1. Januar 2010 zugelassene Kia Modelle gibt es eine Garantie über sieben Jahre oder 150.000 Kilometer.

Innerhalb von sieben Jahren wird die Langzeitqualität sichtbar. Der Rio bekommt laut TÜV-Bericht schon nach fünf Jahren aber Probleme mit der Vorder- und Hinterachse. Rost und ausgeschlagene Achsen sind keine Seltenheit und häufiger anzutreffen als bei anderen Fahrzeugen dieser Altersklasse.

Bei der Probefahrt ist auf Klappergeräusche aus dem vorderen Bereich zu achten. Auch Inkontinenz an Motor und Getriebe finden sich ebenso häufig wie der Ausfall der Beleuchtungseinheit. Interessenten sollten deshalb nicht nur einen Blick auf Scheinwerfer und Rückleuchten wagen, sondern auch einen unters Auto. Ebenfalls anfällig sind die Bremsen, die beim Rio nicht lange halten. Vor allem die Wirkung der Handbremse lässt schnell nach und an den Leitungen knabbert schon nach fünf Jahren der Rost. Eine frische HU-Plakette gibt in diesem Bereich aber etwas Sicherheit.

Fazit: Der Kia Rio ist ein praktischer Kleinwagen mit vielen Vorzügen und ab rund 4.000 Euro zu bekommen. Doch eine ausgiebige Probefahrt ist ein MUSS. Nur so können Defekte an den Achsen erkannt werden. Eine frische HU-Plakette hilft vor teuren Enttäuschungen rund um die Bremsanlage. Der kleine Benziner ist wirtschaftlich, spritzig und eine vernünftige Wahl.

Quelle: ntv.de, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen