Nie wieder ein Fahrradplatten Unkaputtbar-Reifen dank NASA-Technik
24.03.2021, 17:24 Uhr
Der Metl-Reifen von Smart Tire Company könnte den Reifenmarkt revolutionieren.
(Foto: Smart Tire Company)
Kaum etwas ist nerviger, als mit einem platten Fahrradreifen irgendwo am Straßenrand zu stehen. Dem will die Smart Tire Company jetzt mit einem Reifen Abhilfe schaffen, dessen Ursprung auf eine Entwicklung der NASA für Erkundungsfahrzeuge zurückgeht.

Der Kern des Metl ist metallisch, eine gummiartige Beschichtung sorgt für den Grip.
(Foto: Smart Tire Company)
Damit Erkundungsfahrzeuge bei Einsätzen auf fremden Planeten keinen Plattfuß bekommen, hat die US-Weltraumbehörde NASA einst luftlose Reifen aus Drahtgeflecht entwickelt. Dieses Prinzip hat sich das kalifornische Start-up Smart Tire Company zum Vorbild genommen, um einen in mehrfacher Hinsicht vorteilhaften Fahrradreifen namens Metl zu entwickeln. Der soll 2022 auf den Markt kommen und könnte den Reifenmarkt revolutionieren.
Das aus einer Nickel-Titan-Legierung bestehende Metallgeflecht soll sich dank einer Memory-Funktion durch eine Flexibilität auszeichnen, wie man sie bei Gummireifen gewohnt ist. Zugleich soll die innere Struktur robust und damit nahezu verschleißfrei sein. Weitere Vorteile: Das Aufpumpen des Reifens entfällt, außerdem würden Pannen beim Metl-Reifen der Vergangenheit angehören.
Der Reifen soll sogar den Lebenszyklus eines Fahrrads überdauern, was zudem noch ressourcenschonend wäre, denn die ökologisch unvorteilhafte Entsorgung von Altreifen aus Gummi würde entfallen. Ganz ohne Gummi geht es allerdings nicht, denn die Lauffläche soll mit Polyurethanium beschichtet werden, welches für den nötigen Grip sorgt. Andernfalls wäre sonst wohl die erste Kurve auch die letzte des Fahrers.
Der Erfolg dürfte am Ende ganz stark von den Fahreigenschaften des Metl-Reifens abhängen. Die Smart Tire Company verspricht hohe Traktion selbst auf nasser Fahrbahn sowie die Kompatibilität mit vielen gängigen Fahrradtypen. Wichtig für den Markterfolg wird auch der Preis, zudem sich das Start-Up noch nicht geäußert hat.
Quelle: ntv.de, hpr/sp-x