Der Extremsparer VW zeigt Ein-Liter-Auto
15.09.2009, 15:14 Uhr
Der ein-Liter-Prototyp L1 wird vom kleinsten Dieselmotor angetrieben, den VW je gebaut hat.
(Foto: AP)
Dank der Optimierung von Gewicht und Aerodynamik hat VW den Verbrauch seines Ein-Liter-Autos in Neuauflage auf 1,49 Liter gedrückt.
VW feiert das Comeback des Ein-Liter-Autos. Sieben Jahre, nachdem der damalige Konzernvorstand Ferdinand Piech mit einer windschnittigen Karbonzigarre von Wolfsburg nach Hamburg gerollt war, hat das Unternehmen jetzt eine Weiterentwicklung des Extremsparers präsentiert. Ab 2013 könnte eine Serienversion des Zweisitzers auf den Markt kommen.
Um den Verbrauch auf 1,49 Liter (CO2-Ausstoß: 39 g/km) zu drücken, haben die Ingenieure vor allem Gewicht und Aerodynamik optimiert. Dank einer Karosserie aus Karbon wiegt der Zweisitzer nur noch 380 Kilogramm. Und weil der L1 genannte Prototyp zwar 3,81 Meter lang, aber nur 1,14 Meter hoch und 1,20 Meter breit ist, liegt der cw-Wert der von Segelfliegern inspirierten Karosserie bei nur 0,195.
Bis 160 km/h
Angetrieben wird der Wagen, in dem die beiden Insassen wie im legendären Messerschmidt Kabinenroller hintereinander Platz nehmen, vom kleinsten Dieselmotor, den VW je gebaut hat: 0,8 Liter Hubraum und zwei Zylinder reichen im Standardmodus für 20 kW/27 PS, können aber per Sporttaste auf 29 kW/39 PS gesteigert werden. Dazu gibt es ein Start-Stopp-System und ein DSG-Getriebe, in dem ein Elektromotor mit 10 kW/14 PS integriert ist. Der aus einer Lithium-Ionen-Batterie gespeiste E-Motor unterstützt das TDI-Aggregat beim Anfahren, kann den Wagen auf kurzen Strecken aber auch alleine bewegen.
Dabei liegen die Fahrleistungen auf dem Niveau aktueller Kleinwagen: Der mit ABS und ESP ausgestattete L1 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und braucht für die Beschleunigung von Null auf 100 km/h 14,3 Sekunden. Sein Tank ist jedoch kleiner als bei allen anderen Autos: Nur zehn Liter Diesel nimmt der L1 an Bord. Doch bei einem Durchschnittsverbrauch von 1,49 Litern reicht das für fast 700 Kilometer.
Quelle: ntv.de, dpa