Autos im Hochwasser Vorsicht bei Wasser-Schäden
16.08.2002, 13:11 UhrWenn ein Auto im Hochwasser gestanden hat, sollte man es nach Ansicht des Auto Clubs Europa (ACE) nicht auf biegen und Brechen zu starten versuchen. Der Katalysator könne durch unverbrannten Kraftstoff zusätzlich beschädigt werden, warnte der ACE am Freitag in Stuttgart.
Wenn Wasser in Zylinder eingedrungen sei, könne beim Anlassen ein kapitaler Motorschaden entstehen. Weniger risikoreich seien Startversuche, wenn das Fahrzeug nur bis zur Türunterkante im Wasser gestanden habe, hieß es. Allerdings solle man zuerst langsam fahren und immer wieder bremsen, um Schmutz und Wasser von den Bremsbelägen zu entfernen.
Wenn Wasser in den Fahrgastraum eingedrungen sei, sei eine umfangreiche Sanierung unabwendbar, meinte der ACE. Vor allem müsse das Fahrzeug vollständig trockengelegt werden. Lackierwerkstätten verfügten über spezielle Trockenkabinen. Der ACE nimmt an, dass die meisten jener Autos, die bis übers Dach im Hochwasser standen, nicht mehr in Stand gesetzt werden können. Die Organisation verwies darauf, dass Hochwasserschäden an Autos obligatorisch von Teil- oder Vollkaskoversicherungen abgedeckt seien. Gegebenenfalls müsse ein Gutachten erstellt werden.
Quelle: ntv.de