Auf ausländischen Autobahnen Welche Bußgelder Mautsündern drohen
14.07.2015, 11:16 Uhr
So sehen die aktuellen Vignetten von Österreich, Slowenien und der Schweiz aus.
Viele ausländische Autobahnen sind kostenpflichtig. Auch wenn man nur ein paar Kilometer auf ihnen fährt. Also einfach auf die Vignette verzichten? Wer das tut, der sollte ein paar Euro überhaben.
Für Fahrten auf Autobahnen und Schnellstraßen in Bulgarien, Österreich, Rumänien, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn benötigt man eine Vignette. Wer glaubt, es ginge ohne, sollte sich auf saftige Bußgelder einstellen.
Kommt man in eine Kontrolle und hat keine Vignette, können in Slowenien bis zu 800 Euro fällig werden, meldet der ADAC. In Österreich, Tschechien und in der Schweiz gehen die Behörden auch streng vor. Dort sind Bußgelder ab 120 Euro (Österreich), ab 190 Euro (Schweiz) und ab 185 Euro (Tschechien) zu entrichten. Vor diesem Hintergrund ist der Vignettenkauf vielleicht doch die günstigere Lösung, die Schweizer Vignette 2015 kostet beispielsweise umgerechnet 38 Euro (40 CHF).
In weiteren neun Ländern der EU gibt es eine streckenbezogene Maut. Alle Autofahrer müssen in Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Polen, Portugal und Spanien eine Gebühr entsprechend der zurückgelegten Kilometer zahlen. Nicht immer ist das gesamte Autobahn- und Schnellstraßennetz mautpflichtig. Die Bezahlung erfolgt je nach Land beim Ein- oder Ausfahren. In einigen Ländern fällt zudem eine Sondermaut für Brücken, Tunnel und Pässe an, etwa in Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich, Dänemark oder Schweden.
Quelle: ntv.de, kse/sp-x