Unterhaltung

Rheinischer Kulturpreis Ausgezeichnet, Sönke Wortmann!

truetrueBringt uns bald "Die Päpstin" ins Kino: Sönke Wortmann. Img_3_4right1Auch durch seine Art, mit Fußball umzugehen, ist der Lieblingssport der deutschen Männer auch den Frauen ein wenig näher gerückt ....  Seit Sönke Wortmann aus dem Gekicke ein "Sommermärchen" gemacht hat, hat Fußball auch etwas mit Kultur zu tun, und u.a. deshalb hat er den mit 30.000 Euro dotierten Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland erhalten. Die Auszeichnung gehört zu den höchstdotierten deutschen Kulturpreisen.

Wortmann ("Das Wunder von Bern"), der nächste Woche 50 Jahre alt wird, wurde für sein Gesamtwerk und wegen seiner hohen Bedeutung für den deutschen Film ausgezeichnet, hieß es bei der Übergabe des Preises am Mittwoch in Euskirchen (Nordrhein-Westfalen). Der mit 5.000 Euro verbundene Förderpreis ging auf Anregung des Regisseurs an die 1977 in Stettin geborene Foto-Künstlerin Monika Czosnowska (Köln).

Als Filmregisseur habe Wortmann entscheidend dazu beigetragen, den deutschen Kinofilm wieder populär werden zu lassen, hatte die Jury geurteilt. In seinen Streifen wie "Kleine Haie" und "Der bewegte Mann" verbinde der Regisseur und Produzent "in ausgezeichneter Weise künstlerischen Anspruch und hohen Unterhaltungswert". Jüngster Kino-Erfolg des 1959 in Marl geborenen Regisseurs war der Film "Deutschland. Ein Sommermärchen" über den Weg der deutschen National-Elf während der Fußball-WM 2006.

In dieser Dokumentation sei Wortmann den Menschen "nahegekommen, ohne sie bloßzustellen", sagte Michael Breuer als Präsident des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes. TV-Moderatorin und Laudatorin Anne Will meinte, Wortmann habe es geschafft, "dem deutschen Kinofilm das Mühsame, Verkopfte, Düstere und Anstrengende zu nehmen".

Im Oktober kommt Wortmanns neuer Film "Die Päpstin" nach dem Erfolgsroman von Donna Cross in die Kinos.

Novizen

Förderpreisträgerin Monika Czosnowska, Absolventin der Uni Essen, erhielt die Auszeichnung insbesondere für ihren Foto-Zyklus "Novizen". Die Aufnahmen junger Männer und Frauen auf der Schwelle zum Klosterleben zögen den Betrachter mit ihrer "ganz eigenen Aura" unweigerlich in den Bann.

Die Kulturstiftung als Initiative aller rheinischer Sparkassen unterstützt Vorhaben, die das Kulturleben im Rheinland bereichern. Seit Aufnahme ihrer Tätigkeit im Jahre 1988 hat die Stiftung Projekte mit rund neun Millionen Euro gefördert. Mit dem Großen Kulturpreis wurden bisher unter anderem Pina Bausch, Roberto Ciulli, Mauricio Kagel, Elke Heidenreich oder Dieter Wellershoff ausgezeichnet.

Quelle: ntv.de, soe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen