Ein Kinderstar wird 80 Die zwei Leben der Shirley Temple
23.04.2008, 01:00 UhrBerühmt wurde sie als Kinderstar, dessen Karriere im Alter von 14 Jahren beendet war. Doch wer weiß schon, dass Shirley Temple auch UN-Delegierte und US-Botschafterin war? Nun wird sie 80 Jahre alt.
Shirley Temple entzückte vor allem mit ihren blonden Locken. Da waren natürlich auch noch die Pausbacken und der süße Schmollmund und ihre Art, lausbubenhaft in die Kamera zu blicken. Aber die Haarpracht des Kinderstars aus den 1930er Jahren hatte es ihren Fans besonders angetan.
Shirleys Locken waren allerdings mit einem hohen Preis verbunden: Mutter Gertrude drehte sie ihr täglich vor dem Schlafengehen ein und half auch mal mit ein bisschen blonder Farbe nach. In den Swimmingpool durfte sie nur hüpfen, wenn sie zwei Badekappen übereinander zog.
Und sie musste ständig auf der Hut vor übereifrigen Souvenirjägern sein, die sich eine Strähne ergattern wollten. Zu ihrem 80. Geburtstag am 23. April trägt Shirley Temple nicht zuletzt deshalb einen praktischen Kurzhaarschnitt.
Sie ist schneller erwachsen geworden als andere, nicht nur weil sie bis zur ihrer Pubertät rund 40 Filme gedreht hatte. "Meine Kindheit endete, als ich fünf war. Damals fragte mich der Weihnachtsmann in einem Kaufhaus, ob er ein Autogramm von mir bekäme", hat Temple später einmal erzählt. Mit beliebten Streifen wie "Armes, kleines reiches Mädchen", "Die kleine Prinzessin", "Heidi" und "Rekrut Willie Winkie" wurde sie weltberühmt.
Das Wunsch-Lieblingskind von Eltern und Großeltern auf allen Kontinenten half mit ihrem Image von der heilen Welt über die grimmige Realität der Wirtschaftsrezession in den USA hinweg. Selbst US-Präsident Franklin D. Roosevelt war ihrem Charme verfallen und dankte ihr dafür, "dass sie Amerika mit einem Lächeln durch die Depression führte".
Ehren-Oscar für ein Kind
Als Vierjährige war die Tochter eines Bankangestellten und einer Näherin in der Tanzschule entdeckt und zum Star gemacht worden. Noch bevor sie in die Schule kam, erhielt sie einen Ehren-Oscar. "In dankbarer Anerkennung für ihren herausragenden Beitrag zur Filmunterhaltung während des Jahres 1934", hieß es zur Begründung.
Der singende, tanzende und steppende Dreikäsehoch verdiente pro Film mehr als jeder andere Schauspieler in Hollywood. Als Neunjährige hatte sie schon ein höheres Jahreseinkommen als der Präsident von General Motors. Absoluter Luxus: ein Limonade-Brunnen in ihrem eigenen Bungalow am Drehort.
Rente mit 14
Shirley Temples Karriere war allerdings ein Wettlauf gegen die Zeit. Als sie in die Pubertät kam, war sie als Kassenfüller für die Produktionsfirma 20th Century Fox nutzlos geworden. "Ich war die älteste 14-Jährige der Welt", klagte sie später einmal. Ihre späteren Versuche, als junge Frau im Filmgeschäft Fuß zu fassen, etwa mit "So einfach ist die Liebe nicht" (1946), endeten als Flops.
Bei den Dreharbeiten zu ihrem letzten Film, dem John-Ford-Western "Fort Apache - Bis zum letzten Mann" (1948) mit John Wayne in der Hauptrolle, verliebte sie sich in den Schauspieler John Agar. Mit dem Rückzug aus dem Filmgeschäft ging aber diese Ehe schnell in die Brüche.
Das Schicksal anderer Kinderstars, nach dem frühen Ruhm im Ruin und Rausch zu enden, blieb ihr aber trotzdem erspart. Bereits 1950 heiratete Temple ihren jetzigen Gatten, den Geschäftsmann Charles A. Black. In ihrer neuen Rolle als Hausfrau und Mutter in einer Vorstadtvilla wandte sie sich schnell einer weiteren Aufgabe zu.
Zweite Karriere in der Politik
Über soziale Aktivitäten stieg sie in die Politik auf. Als engagierte Republikanerin kandidierte sie 1967 um einen Sitz im Kongress und wurde nur knapp geschlagen.
Präsident Nixon machte sie zur UN-Delegierten, dessen Nachfolger Gerald Ford zur Botschafterin in Ghana. Für George Bush Senior bezog sie 1989 den Posten des US-Botschafters in der damaligen Tschechoslowakei.
Bereut hat sie nie etwas. "Ich hatte ein wirklich großartiges Leben", resümierte Temple. Schon früher sagte sie: "Vielleicht war ich eins der glücklichsten Kinder der Welt."
Quelle: ntv.de, Carla S. Reissman, dpa