Liebe, Sex und Intrigen am Fließband GZSZ weiß, wie das Leben läuft
22.11.2013, 12:46 Uhr
Ihre Liebe wird bei GZSZ bald keine Rolle mehr spielen: John (Felix von Jascheroff) und Pia (Isabell Horn).
(Foto: RTL / Rolf Baumgartner)
Auch noch nach 20 Jahren ist "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" Deutschlands erfolgreichste Fernsehserie. Täglich sehen sie Millionen bei RTL. Packt einer der Soap-Stars seine Koffer, gehen manche Zuschauer geradezu auf die Barrikaden.
Der Aufschrei in der Fangemeinde ist groß. Denn im Februar 2014 ist Schluss - John (Felix von Jascheroff) und Pia (Isabell Horn) verlassen "Gute Zeiten, Schlechte Zeiten" (GZSZ). Und das auch noch gleichzeitig. Dabei waren die beiden doch so ein schönes Paar! Kann es sein, dass ihre romantische Liebesgeschichte einfach so endet, wenn auch glücklich und sogar mit einer Hochzeit? Einfach vorbei, Ende, aus - nächste Story?

(Fast) wie im wahren Leben: Pia hatte auch mal was mit Leon (Daniel Fehlow).
(Foto: RTL / Rolf Baumgartner)
Die zwischen Empörung und Schock schwankenden Fanreaktionen auf den Ausstieg der beiden Schauspieler aus der RTL-Serie erwecken beinahe den Eindruck, als fände zum ersten Mal in der Geschichte der Daily-Soap ein Figurenwechsel statt. Bei Facebook gründete sich gar eine Initiative, die fordert: "Isabell Horn soll bei GZSZ bleiben" - mit bereits mehr als 26.000 Unterstützern. Die Darstellerin zeigte sich davon "wahnsinnig gerührt", RTL indes zeigte sich unbeeindruckt.
Ganz unverständlich ist das nicht. Irgendwann muss schließlich Schluss sein. Soap-Charaktere haben ein erstaunlich ereignisreiches Leben, voll von tragischen Schicksalsschlägen, dramatischen Familienverhältnissen und abenteuerlichen Liebesbeziehungen. Da schläft John schon mal aus Versehen mit Emily (dass sie seine Halbschwester ist, erfährt er erst später), während seine Eltern bei einem Autounfall sterben, seine Freundin Caro ungewollt schwanger wird und dann auch noch mit dem gemeinsamen Kind nach Kanada auswandert. Zuletzt findet John in Pia aber doch die große Liebe. Nachdem die beiden zunächst eine kurze Dreiecksbeziehung mit Leon eingehen, der Ablenkung in seiner Trauer über den Verlust seiner Ehefrau bei einem schweren Autounfall sucht, steht der Hochzeit des Paares nichts mehr im Wege.
Über 5000 Folgen
Soaps leben von dem ständigen Kommen und Gehen verschiedener Darsteller. Da sowieso schon jeder mit jedem etwas hat, die Realität fast immer auf der Strecke bleibt und es einfach ansonsten langweilig zu werden droht, sollten sich die Zuschauer eigentlich über neue Gesichter freuen. Denn das bringt auch Potenzial für neue Skandale und Dramen.
Nach über 5000 Folgen steckt GZSZ noch immer in einem permanenten Prozess, Inhalt und Look der Serie müssen fortwährend verändert und den Entwicklungen der Zeit angepasst werden. Wichtig dabei ist, den Kern nie aus den Augen zu verlieren: Es geht um junge Leute, die ins Leben gehen - um Menschen, die Erfahrungen sammeln. Ein Team aus sechs Autoren bastelt tagtäglich daran, immer wieder neue und spannende Geschichten zu erfinden. Die Storys, die sie kreieren, sind extrem und strotzen vor Überhöhung, die von einem "normalen" Leben weit entfernt ist. Doch das Publikum muss ja bei Laune gehalten werden.
GZSZ ist eine wahre Produktionsmaschinerie. Die Darsteller haben eine 50-Stunden-Woche, jeden Tag stehen 24 Sendeminuten - die Länge einer Folge - auf dem Drehplan. Zum Vergleich: Bei anderen TV-Serien werden im Schnitt acht Minuten pro Tag produziert, bei Spielfilmen oftmals nur zwei. Doch der Druck bei GZSZ ist hoch, die Serie ist ein Paradebeispiel für Fließbandproduktion: Wird täglich eine Folge ausgestrahlt, muss im gleichen Takt gedreht werden. Da die Folgen mit einem Vorlauf von sieben Wochen produziert werden, ist es nicht verwunderlich, bereits Anfang November ausrangierte Weihnachtsbäume in den Komposthaufen des Babelsberger Filmparks zu entdecken.
Die GZSZ-Welt in Babelsberg
Hier wird die in Berlin spielende Soap seit 1995 produziert. Eine eigens für GZSZ gebaute Straße bietet eine einmalige Kulisse, in der sämtliche wichtige Stätten der Serie zu finden sind. Wer die weitläufig wirkende Nachbarschaft aus dem Fernsehen kennt, wird schnell desillusioniert. Die künstliche GZSZ-Welt ist in der Realität erstaunlich klein und eher einfach als nobel. Gleich neben der Schule befindet sich Tayfuns Biomarkt, die Dönerbude gegenüber lädt zu prall gefüllten Teigfladen ein und direkt darangequetscht befinden sich die Redaktion der "Metropolitan Trends" und das "Mauerwerk", der berühmt-berüchtigte Club der Serie.

Sie waren auch schon da: Gastauftritt der Backstreet Boys im "Mauerwerk".
(Foto: RTL / Rolf Baumgartner)
Wenn es an Außendrehs geht, spielen die Komparsen eine wichtige Rolle. Bis zu 60 Laiendarsteller werden täglich gebucht. Mitmachen ist theoretisch für jeden möglich. Doch vor allem sind die Fans natürlich emotional an GZSZ gebunden. Wie sagt es nicht bereits das ohrwurmträchtige Titellied? "Durch Liebe und Schmerz wird in guten und in schlechten Zeiten dein Schicksal bestimmt." GZSZ komprimiert die Probleme, die das Leben bereithalten kann. Serien wie diese fließen in den Alltag mit ein. Sie bieten einen Vorgeschmack auf mögliche Hürden und Raum zur Beobachtung. Liebe, Intrigen, Krankheit, Kriminalität, Tod oder Mobbing - dem Zuschauer entgeht nichts.
Deutschlands erste und noch immer beliebteste Daily Soap zieht seit Mai 1992 vor allem weibliche Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren vor den Bildschirm. Jeden Werktag schauen rund vier Millionen Fans pünktlich um 19.40 Uhr dabei zu, wie sich die GZSZ-Welt um ihre eigene Sonne dreht. Im RTL-Programm ist die Soap regelmäßig Quotensieger und bringt dem Sender somit ein junges Publikum, das sich vom Vorabend in die Primetime schleppt. Längst haben auch Sänger und Bands die Reichweite der Serie erkannt und nutzen sie als Bühne für ihre Musik. Erfolgreiche, reale Künstler wie Nena, Frida Gold, Mando Diao, Silbermond und selbst die Backstreet Boys haben das "Mauerwerk" bereits für fiktive, in die Serie eingebundene, Auftritte genutzt.
1,3 Millionen Likes
Doch die Fans geben sich nicht mehr nur mit dem Fernsehen zufrieden, auch im Internet haben die Anhänger inzwischen allerlei Möglichkeiten, ihre Stars zu verfolgen und mehr über sie und ihre Geschichten zu erfahren. Bei RTL NOW kann man alle Folgen seit 2008 abrufen, ältere kostenlos und neuere gegen geringe Gebühren. Die eigene GZSZ-Webseite bietet eine 14-Tage-Vorschau sowie Kommunikationskanäle für Fans. Und auch die Facebook-Seite der Kult-Soap kann sich mit mehr als 1,3 Millionen Likes schmücken. Damit nicht genug: Ein sogenanntes GZSZ-Wiki vereint die gesamte Serienwelt in sich - detaillierte Zusammenfassungen, Vorschauen, Lebensläufe der agierenden Figuren und aktuelle Hinweise zu ehemaligen Schauspielern und deren neuen Projekten.
Ein Erfolgsgeheimnis von GZSZ: Die Storys sind zwar komplex, aber dennoch so verständlich, dass auch der unregelmäßige Zuschauer schnell wieder den roten Faden findet. Aber wer möchte eigentlich schon etwas verpassen? Das offene Ende jeder Folge lässt einen schließlich stets mit kaum zu ertragender Spannung auf die Fortsetzung zurück. Kurzum: GZSZ scheint nicht zu stoppen - auch ohne John und Pia.
Quelle: ntv.de