Leipziger Buchmesse Großer Ansturm, kein Drama
14.03.2008, 17:44 UhrLesehungrige Menschenmassen, jede Menge 68er und und neue Umsatzstudien: Die Leipziger Buchmesse hat auch an ihrem zweiten Öffnungstag Literaturfans und Branchenkennern viel geboten.
Am Freitagmittag hatten nach Veranstalterangaben seit Beginn der Messe am Donnerstag rund 53.000 Menschen das Gelände mit seinen mehr als 2300 Verlagsständen aus knapp 40 Ländern besucht. Die Umsatzsteigerung bei Kinder- und Jugendbüchern durch "Harry Potter" und "Tintentod" um 24 Prozent gab der Börsenverein des Deutschen Buchhandels bekannt. Viele ehemalige 68er stellten ihre Erinnerungsbücher vor und die Türkei präsentierte sich als Gastland der Frankfurter Buchmesse im Oktober.
Wie auch in den anderen "Potter"-Jahren habe der Anteil der Bücher für den Nachwuchs am Gesamtumsatz der Buchbranche über 14 Prozent gelegen, sagte eine Sprecherin des Börsenvereins bei der Präsentation des Trendberichts Kinder- und Jugendbuch 2008. Der Arbeitskreis für Kinder- und Jugendliteratur wies dabei allerdings darauf hin, dass für 14 Prozent der Kinder in Deutschland, die als arm gelten, Bücher nahezu unerreichbar sind.
Laut Trendbericht sind 42 Prozent des Kinder- und Jugendbuchabsatzes den Eltern mit Mittlerer Reife oder Fachschulabschluss zuzurechnen und nur 13 Prozent denen mit Hauptschulabschluss. Wegen der schlechten Ergebnisse der PISA- und IGLU-Studien würden Eltern der Mittelschicht wieder mehr Bücher kaufen, sagte der Direktor der Stiftung Lesen, Prof. Stefan Aufenanger. "Diese Mütter und Väter empfinden Kinderbücher verstärkt als etwas, dass der Zukunft ihrer Kinder zugute kommt."
Bei Lesungen und Diskussionsrunden präsentierten zahlreiche ehemalige 68er ihre Erinnerungsbücher, darunter Alt-Kommunarde Rainer Langhans, der Historiker Götz Aly und der Autor Peter Schneider. Rund 300 Veranstaltungen mit mehr als 1000 Mitwirkenden kündigte das Organisationskomitee des Gastlandes Türkei für die Frankfurter Buchmesse im Oktober an.
Der Schöpfer des "Sams", Paul Maar, verriet, dass sein Kinderbuch "Lippels Traum" verfilmt wird. Die Hauptrollen werden Anke Engelke, Moritz Bleibtreu und Uwe Ochsenknecht spielen. "Die Dreharbeiten beginnen am 20. März in Marokko", sagte der Autor in einem Gespräch mit der dpa. Maars 1984 erstmals veröffentlichter Kinderroman "Lippels Traum" erzählt von einem kleinen Jungen, der die Probleme zu Hause mit Hilfe von Fantasiefiguren löst. "Die Filmmusik komponiert Konstantin Wecker", sagte Maar. Lars Büchel werde Regie führen.
Quelle: ntv.de