Unterhaltung

"Das geht gar nicht" Millionenfrage-Rentnerin und Loser-Joker

Riskieren oder nicht? Jutta Tegeler-Mehl aus Eltville hat viel Geld zu verlieren oder zu gewinnen.

Riskieren oder nicht? Jutta Tegeler-Mehl aus Eltville hat viel Geld zu verlieren oder zu gewinnen.

(Foto: RTL)

So einen Anfang gibt es bei "Wer wird Millionär?" nicht alle Tage. Rentnerin Jutta Tegeler-Mehl kehrt mit der Eine-Million-Euro-Frage zurück. Ihr Nachfolger kauft der Gattin einen Thermomix und der dritte Kandidat will von Jauch wissen: Kraulen Sie Eier?

Jutta Tegeler-Mehl war einst Westfalenmeisterin im Autorennen und zieht zwecks Fotogelegenheit schon mal eine zwei Meter lange Schlange aus dem tropischen Unterholz. Dank ihrer unauffälligen Zockerqualitäten war die Rentnerin aus Eltville im Rheingau am vergangenen Montag bei "Wer wird Millionär?" äußerst souverän durchgekommen und hatte es bis zur letzten Frage geschafft. Nun kehrte sie mit der Eine-Million-Euro-Frage zurück.

"So richtig realisiert habe ich es immer noch nicht", meinte die weiterhin sehr nervöse Kandidatin, nachdem sie Platz genommen hatte. Letztes Mal hatte sich die Winzergattin durch gleichermaßen flatternde wie eiserne Nerven hervor getan und ein Quäntchen Glück war auch dabei. Die 80. Eine-Million-Euro-Frage der "Wer wird Millionär?"-Geschichte hatte es aber in sich. Gefragt wurde, welchen Eintrag man im "Urduden" von 1880 nicht findet: Mikrophon, Dynamit, Batterie, Glühlampe.

Es geht kein Licht auf

"Ich würde gerne, aber es geht beim besten Willen nicht", meinte Tegeler-Mehl nach einigem Überlegen und hörte auf. Schließlich wäre sie bei einer falschen Antwort von 500.000 auf 500 Euro abgestürzt und ihr Wunschzettel ist lang: Ein Traktor für den Weinberg, ein Mini für sie, eine Delfintherapie für die kranke Nichte, Urlaub in Alaska und dann noch ein Führerschein, um endlich Harley fahren zu können. Tegeler-Mehl hätte übrigens auf das Mikrofon getippt, ihr Sohn und Jauch auf Dynamit, richtig aber war die Glühlampe, die erst nach 1880 zum Alltagsgegenstand wurde.

Marc Radinsky hat seiner Frau ein Geschenk versprochen.

Marc Radinsky hat seiner Frau ein Geschenk versprochen.

(Foto: RTL/Frank Hempel)

Nachfolger Marc Radinsky aus Wulfsen kam gut durch. Dann aber machte mal wieder ein nichtsnutziger Publikumsjoker die Sache unnötig schwer. Der Versicherungsverkäufer sollte für 32.000 Euro wissen, welche Band im Dezember mit "Blue & Lonesome" erstmals nach elf Jahren wieder ein Studioalbum veröffentlicht. Radinsky tendierte insgeheim zu den Stones, bat aber lieber einen Experten im Publikum um Hilfe. Ganz gemäß Jauchs Erinnerung an die Weisheit eines früheren Kandidaten, dass Frauen nur aufstehen, wenn sie ganz sicher sind, wählte Radinsky eine junge Dame. Die war nach eigenem Bekunden "ziemlich sicher". Woraus diese Sicherheit sich speiste, blieb aber ihr Geheimnis. Denn eigentlich hatte sie nur geraten und tippte auf Pink Floyd.

Applaus fürs Kochgerät

Jauch drängte auf den Telefonjoker, doch auch der konnte nur Vermutungen anstellen und wählte Metallica. Radinsky hörte schlauerweise lieber auf. Richtig waren die Rolling Stones. Und, was wird mit dem Gewinn angeschafft? "Ich werde wahrscheinlich meiner Frau einen Thermomix kaufen", kündigte der Kandidat an. Dafür gab es spontanen Applaus und die Gattin im Publikum freute sich.

Dennis Dabelstein war bei der ersten Auswahlfrage nur eine Hundertstel Sekunde zu langsam gewesen und kam in der nächsten Runde schließlich dran. Bei der 1000-Euro-Frage brauchte der Hamburger Radiomoderator nicht mal die möglichen Antworten zu lesen, um die korrekte zu kennen – nämlich, dass laut Lukas Podolski 80 Prozent aller Männer Eier kraulen. "Sind Sie dabei bei den 80 Prozent?", wollte der Kandidat wissen. Jauch schmunzelte: "Nicht im Fernsehen."

Dabelstein schaffte es bis 4000 Euro und kehrt nächste Woche zurück. Zur Einstimmung auf das Fest sendet RTL übrigens im Dezember immer donnerstags "Wer wird Millionär?"-Specials. Den Anfang macht in dieser Woche eine "Undercover"-Ausgabe, in der Jauch zum Beispiel plötzlich aus dem Parkhausautomaten auf Kandidatenfang geht. Es folgen Zocker-, Überraschungs- und am 22. Dezember das große Winnetou-Special.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen