Gaitana gegen EM-Boykott "Musiker sind freie Menschen"
25.05.2012, 12:21 Uhr
Die Sängerin Gaitana vertritt beim Eurovision Song Contest die Ukraine.
(Foto: AP)
Wie das EM-Gastgeberland Ukraine steht auch Aserbaidschan als Veranstalter des Eurovision Song Contest in der Kritik. Einige Politiker wollen der Fußball-EM fernbleiben. In Baku meldet sich jetzt die ukrainische ESC-Teilnehmerin Gaitana zu Wort. Boykottforderungen findet die Sängerin "dumm".
Die ukrainische Sängerin Gaitana, die ihr Land beim Grand Prix in Baku vertritt, hält eine Boykott-Debatte um die Fußball-Europameisterschaft in ihrer Heimat für fehl am Platz. "Sport, Musik und Politik sind völlig unterschiedliche Dinge. Es ist dumm, das alles zu vermengen", sagte die 32-jährige Teilnehmerin des Eurovision Song Contest in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku.
Wie Aserbaidschan steht auch die Ex-Sowjetrepublik Ukraine wegen Menschenrechtsverstößen international in der Kritik. Der Westen prangert besonders den Umgang mit der in Haft erkrankten ukrainischen Oppositionsführerin Julia Timoschenko an. Gaitana singt passend zur EM 2012 in der Ukraine und Polen den erfrischenden Song "Be My Guest" - Sei mein Gast.
"Musiker und Sportler sind freie Menschen, die etwas Gutes für ihr Land tun", sagte die aus Kiew stammende Sängerin. "Ich denke, dass die Musik die Welt auch zum Besseren verändern kann. Meine Lieder haben Worte, die das Herz berühren und die Leute vielleicht dazu bringen, Gutes zu tun."
"Gefahr, sich instrumentalisieren zu lassen"
Von der Politik halte sie sich fern. "Weil die Politik ihre eigenen Interessen hat und oft ihre eigene Show mit eigenen Manipulationen und Spielchen und Zielen." Wer sich als Künstler oder Sportler auf die Politik einlasse, laufe Gefahr, sich instrumentalisieren zu lassen. "Ich wünsche mir sehr, dass die Politik sich raushält, damit wir unsere Fußball-Europameisterschaft haben können", sagte die Tochter einer Ukrainerin und eines Kongolesen.
Einen rassistischen Angriff eines ukrainischen Politikers nach dem nationalen Vorentscheid in Kiew nimmt die dunkelhäutige Frau gelassen. "Zum Glück wissen und schätzen jetzt alle, dass ich Ukrainerin bin. Ich singe auf Ukrainisch, Russisch und Englisch", sagte Gaitana. "Ich habe Leute um mich herum, die nicht trennen zwischen Schwarz und Weiß oder politischen und religiösen Ansichten." Gaitana schaffte im zweiten Halbfinale am Donnerstag den Sprung ins Finale in Baku, wo sie am Samstag mit der Startnummer 25 als Vorletzte ins Rennen geht.
Quelle: ntv.de, Ulf Mauder, dpa