Für immer Schimanski Raubein Götz George
23.07.2013, 10:06 Uhr
"Was quatschst du mich so blöd an?" Götz George als Horst Schimanski.
(Foto: picture alliance / dpa)
Mit dem schnoddrigen Ruhrpott-Kommissar, der häufiger mal "Scheiße" sagt, wird er für immer verbunden bleiben. Doch Götz George ist nicht "nur" Schimmi. Mit 75 Jahren kann er auf eine der facettenreichsten Schauspiel-Karrieren in Deutschland überhaupt zurückblicken.
Kürzlich hat Götz George wieder eine Kostprobe seiner Schnoddrigkeit geliefert. Als er in Berlin den Film "George" über seinen Vater Heinrich vorstellte, ließ er sich zwar aufs Podium bitten, schmetterte vor dem gespannten Premierenpublikum aber jede Frage gnadenlos ab. Sie sei falsch gestellt, dazu könne er nichts sagen und überhaupt sei er nicht der richtige Ansprechpartner. Rumms.
Götz George darf das, vielleicht muss er es inzwischen sogar. Der Ausnahmeschauspieler, der am 23. Juli 2013 seinen 75. Geburtstag feiert, pflegt sein Image als Raubein - und die Liebe des Publikums ist ihm dafür gewiss. Wer 48 Mal mit abgewetztem Parka als Ruhrpott-Kommissar Schimanski vor der Kamera stand, muss einfach ein abgefahrener Typ sein und möglichst oft "Scheiße" sagen.
Mit dem Draufgänger aus Duisburg hat der gebürtige Berliner George Fernsehgeschichte geschrieben. Gegen die distinguierten, abgeklärten Herren, die bisher auf der Mattscheibe ermittelten, verkörperte er 1981 erstmals den coolen Cop, der mit lockeren Sprüchen, harten Prügeleien und reichlich Bier auf Verbrecherjagd geht. "Was quatschst du mich so blöd an, du Spießer, nur weil ich 'ne Fahne habe?", raunzt er sein Gegenüber einmal an.
29 "Schimmi"-Folgen liefen zwischen 1981 und 1991 im Rahmen der ARD-Krimireihe "Tatort". 1997 widmete das Erste seinem erfolgreichen Helden eine eigene Reihe mit dem Kult-Logo "Schimanski". Der ist inzwischen Rentner und hat einen Gang zurückgeschaltet, ist aber immer noch ein Straßenfeger. Allein die erste Folge "Die Schwadron" sahen fast 13 Millionen Menschen.
Von Mengele bis Haarmann
Trotzdem hat sich George nie gern in die Krimischublade stecken lassen. Mit Ehrgeiz, Spielfreude und unglaublicher Vitalität profilierte er sich in seiner langen Karriere als einer der vielseitigsten deutschen Schauspieler.
Er spielte den KZ-Arzt Josef Mengele ("Nichts als die Wahrheit") und einen an Alzheimer erkrankten Busfahrer ("Mein Vater"), einen homophilen Taschendieb ("Das Trio") und einen blinden Klavierlehrer ("Der Novembermann"), einen Öko-Aktivisten ("Lüg weiter, Liebling") und einen todgeweihten Staatsanwalt ("Nacht ohne Morgen").
Eine seiner berühmtesten Rollen hatte er als homosexueller Massenmörder Fritz Haarmann in "Der Totmacher", der 1995 das Filmfestival von Venedig eröffnete. Zugleich bewies er in Satiren wie "Schtonk!" oder "Rossini" auch sein komödiantisches Talent. 2007 wurde er für sein Lebenswerk mit dem Deutschen Fernsehpreis geehrt.
Getrieben vom "Übervater"
Erst "George", der Film über seinen legendären, wegen seiner Karriere in der Nazi-Zeit aber auch umstrittenen Schauspieler-Vater Heinrich George (1893-1946), hat jetzt deutlich gemacht, wie sehr der Sohn zeitlebens von dem "Übervater" geprägt war - und getrieben. "Du hast mich halt immer überholt. Du warst halt immer besser, besessener", sagt George in einer ARD-Dokumentation an die Adresse seines toten Vaters. Von der Lieblingsrolle des Vaters, Goethes "Götz von Berlichingen", hat er auch seinen Vornamen.
Der Film ist erst jüngst kritisiert worden. Filmproduzent Artur Brauner, der den Holocaust überlebte, schrieb im "Focus", das Dokuwerk habe ihn "tief aufgewühlt". Er sei "nachhaltig verärgert". George sei in der Nazi-Zeit nicht "wehrlos" gewesen. "Er war dem Regime zu Diensten, das den größten Massenmord aller Zeiten befohlen hat."
Der kleine Götz ist acht, als der Vater in sowjetischer Gefangenschaft stirbt. Für ihn und den älteren Bruder Jan wird die Mutter Berta Drews zur zentralen Bezugsperson. Selbst Schauspielerin, weckt sie auch in ihrem "Putzi", wie sie den Sohn bis an ihr Lebensende nennt, die Liebe zum Theater. Mit elf steht er erstmals auf der Bühne, mit fünfzehn hat er neben Romy Schneider seinen ersten Filmauftritt in der Romanze "Wenn der weiße Flieder wieder blüht".
Refugium auf Sardinien
40 Hauptrollen auf der Bühne und 120 Kino- und Fernsehfilme folgen - angefangen von den Karl-May-Abenteuern in den 60er Jahren bis zum "Tod einer Polizistin" im Januar 2013. Seine physische und psychische Präsenz, seine Wandlungsfähigkeit und sein Rollenverständnis tragen ihm immer wieder gute Kritiken ein. "Ich muss die Figuren inhalieren, anders kann man es gar nicht sagen, ich inhaliere sie, ohne intellektuell darüber nachzudenken", verriet er einmal.
Zu den Medien hat George trotz seines Erfolgs ein gespanntes Verhältnis. Dem Fernsehen wirft er auch mal vor, "nur noch auf Kohle und Quote" zu schauen. In Deutschland ist er deshalb nur mehr zum Arbeiten und Steuern zahlen, wie er sagt. Ansonsten zieht er sich mit seiner gut 20 Jahre jüngeren Lebensgefährtin Marika Ullrich in sein Refugium auf Sardinien zurück. Schlagzeilen machten ein schwerer Badeunfall 1996 und eine Herzoperation 2007.
Aus Anlass seines Films "Nacht ohne Morgen" zog er 2011 eine positive Lebensbilanz. "Ich bin immer einen recht gradlinigen Weg gegangen", sagte er da. "Damit habe ich sicher auch immer wieder Menschen vor den Kopf gestoßen, aber ich habe mich nicht verbiegen lassen."
Kulturstaatsminister Bernd Neumann würdigte George zu dessen 75. Geburtstag als facettenreichen Schauspieler. "Der Reichtum Ihres künstlerischen Ausdrucks ermöglichte es Ihnen, Charaktere der klassischen Theaterliteratur ebenso glaubhaft und mitreißend mit Leben zu füllen wie solche des Kunst-, Genre- und Unterhaltungsfilms", erklärte Neumann. Er hob die "außergewöhnliche schauspielerischen Gabe und nicht nachlassende künstlerischer Neugier" des Charakterdarstellers hervor.
Quelle: ntv.de, dpa