Unterhaltung

Niederlande mit neuem Staatsoberhaupt So beginnt der Alltag für den König

Freuen sich bestimmt, wenn sie mal eine Weile nicht winken müssen: Willem und Maxima.

Freuen sich bestimmt, wenn sie mal eine Weile nicht winken müssen: Willem und Maxima.

(Foto: REUTERS)

Die große Feier ist vorbei, die Staatsgäste werden nach einem Brunch verabschiedet. Jetzt beginnt der Alltag für Willem-Alexander. Ein politischer Akt ist schon geplant, auch ein Umzug steht an.

Nach dem feierlichen Thronwechsel beginnt für den neuen König der Niederlande der Alltag. Willem-Alexanders erste Pflicht war zunächst noch einmal die des Gastgebers: Für den Vormittag am Tag nach der Amtsübergabe standen ein Brunch mit Ehrengästen aus anderen Königshäusern und deren Verabschiedung auf dem Programm. Nach den Feiern zur Thronübergabe von Beatrix zu Willem-Alexander kommt rasch die erste auch politisch bedeutsame Aufgabe auf das neue Staatsoberhaupt zu: Am Samstag wird der Monarch am jährlichen Gedenken für die Kriegstoten in Amsterdam teilnehmen.

Willem-Alexander hatte bei seiner Vereidigung als neuer König am Dienstag erklärt, er werde eine "andere Persönlichkeit in einer anderen Zeit" sein. Das zeigte der 46-Jährige schon am Abend, als er spontan auf Musiker zuging und sich bei ihnen bedankte. Das sei doch ein moderner Stil, kommentierte der Historiker Herman Pleij im Fernsehen. "Die Sicherheitsleute werden sich daran gewöhnen müssen."

Neuer Stil im Schloss

In seiner Rede bei der Vereidigung hatte Willem-Alexander zuvor erklärt: "Der König hat sein Amt im Dienste der Gemeinschaft auszuüben." Dabei sei ihm bewusst, dass er den Thron in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit übernehme, "in der viele im Königreich sich verletzlich oder unsicher fühlen".

Willem-Alexander und seine Frau Máxima bleiben mit ihren drei Töchtern zunächst in ihrer Villa in Wassenaar bei Den Haag wohnen. Später wollen sie in das Schloss Huis ten Bosch am Rand von Den Haag umziehen. Beatrix, die bisher dort wohnt, kehrt dann in das kleine Kastell Drakensteyn bei Utrecht zurück, wo sie schon vor ihrem Amtsantritt gewohnt hatte, als die Kinder noch klein waren.

Der neue Mann auf dem Oranje-Thron – der erste nach 123 Jahren unter Herrscherinnen – unterscheide sich nicht nur im Stil, sondern auch inhaltlich von seiner Mutter, heißt es in Kommentaren niederländischer Medien. So sehe Willem-Alexander für sich konkrete Aufgaben bei der Förderung der außenwirtschaftlichen Beziehungen seines Landes, schrieb der "Volkskrant".

Feiern blieben überwiegend friedlich

Unzählige Niederländer und viele Touristen hatten bis in den späten Abend gefeiert. Bei der Amsterdamer Riesenparty wurden fast 100 Menschen festgenommen. Meist sei es aber nur um kleinere Vergehen gegangen, teilte die Polizei mit. Insgesamt seien die ausgelassenen Partys sehr friedlich verlaufen. Zudem sei die Zahl der Festnahmen im Vergleich zu ähnlichen Open-Air-Partys in der niederländischen Hauptstadt in den vergangenen Jahren deutlich geringer gewesen.

Als die schwersten Vorfälle nannte die Polizei zwei Messerstechereien. Dabei seien drei Menschen leicht verletzt worden. Zur Absicherung der Straßenfeste und der Thronwechsel-Zeremonien waren 12.500 Polizisten im Einsatz.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen