Mit Stacheldraht und Fähnchen Trumps Hollywood-Stern eingemauert
21.07.2016, 10:50 Uhr
Eine Mauer nur für Donald Trump: Der Stern des US-Präsidentschaftskandidaten auf dem "Walk of Fame" am Dienstag.
(Foto: dpa)
Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten. Außer Donald Trump. Er würde gern einen Wall zwischen den USA und Mexiko hochziehen. Ein Street-Art-Künstler kommentiert den Plan des republikanischen Präsidentschaftskandidaten auf seine Art.
Die Besucher des berühmten "Walk of Fame" in Hollywood dürften nicht schlecht gestaunt haben, als sie am Dienstag am Stern von Donald Trump vorbeigeschlendert sind. Rund um das im Boden eingelassene Abzeichen zu Ehren des Reality-TV-Darstellers und jetzigen US-Präsidentschaftskandidaten befand sich eine kleine Mauer. Und nicht nur das: Jemand hatte den Miniatur-Wall auch liebevoll mit Stacheldraht, kleinen US-Fähnchen und "Keep Out"-Schildern dekoriert.
Worauf die Installation anspielte, ist unschwer zu erraten. Trump hat im Kampf um seine Präsidentschaftskandidatur für die Republikaner nicht zuletzt mit seiner Idee, gegen die illegale Einwanderung eine Mauer zwischen den USA und Mexiko zu errichten, ebenso für Aufsehen wie Kopfschütteln gesorgt.
Street-Art-Künstler bekennt sich
Auch, wer für den ironischen Kommentar zu diesen Plänen auf dem "Walk of Fame" verantwortlich zeichnete, blieb nicht lange ein Geheimnis. Der in Los Angeles beheimatete Street-Art-Künstler Plastic Jesus versah die Installation nicht nur mit seinem Logo. Er postete auch ein Bild seines Werks bei Instagram mit den Worten, "jemand" habe eine rund 15 Zentimeter hohe Mauer um Trumps Stern gebaut.
Dem Sender ABC sagte der Künstler später zudem, er habe damit seine Meinung zu Trumps Plänen zum Ausdruck bringen wollen. "Seine Idee, die USA zu isolieren, ist wirklich idiotisch", so Plastic Jesus. Und: "Die USA bestehen aus Einwanderern - sie mit einer Mauer angeblich schützen zu wollen, ist einfach nur verrückt."
"No Trump Anytime"
Das Datum für die Aktion war bewusst gewählt. Am Dienstag wurde Trump auf einem Parteitag der Republikaner offiziell zum Präsidentschaftskandidaten der Partei nominiert.
Plastic Jesus, dessen bürgerlicher Name nicht bekannt ist, behauptet von sich selbst, ein ehemaliger britischer Journalist zu sein, der seit neun Jahren in Los Angeles lebt. Es ist nicht das erste Mal, dass er sich mit einem Projekt gegen Trump hervorgetan hat. In den vergangenen Monaten machte er in mehreren US-Städten bereits aus Parkverbotszonen Trump-freie Zonen. So überklebte er Schilder, auf denen normalerweise ein Halte- oder Parkverbot ausgewiesen ist, mit dem Schriftzug "No Trump Anytime" (in etwa: "absolutes Trump-Verbot").
Trump war im Jahr 2007 mit dem 2327. Stern auf dem "Walk of Fame" ausgezeichnet worden. Er wurde damit für seine Rolle als Produzent der Reality-TV-Show "The Apprentice" geehrt. Auch Trumps Stern hat in den vergangenen Monaten schon so einiges mitgemacht. So beschmierten Gegner des umstrittenen Republikaners das Symbol immer wieder mit Graffiti oder sogar Fäkalien.
Quelle: ntv.de, vpr