Essen und Trinken

Gefährlicher Nachhauseweg Nachts am Friedhof

Dunkel ist die Nacht, kalt und feucht; Nebelschwaden verdecken immer wieder den Mond. Ein Käuzchen lässt seine klagenden Laute hören, dumpf klingt die Kirchturmglocke und von irgendwo her ertönt ein langgezogenes Knarren.

Dunkel ist die Nacht, kalt und feucht; Nebelschwaden verdecken immer wieder den Mond. Ein Käuzchen lässt seine klagenden Laute hören, dumpf klingt die Kirchturmglocke und von irgendwo her ertönt ein langgezogenes Knarren. Der heim Eilenden, nach Wärme und Licht Strebenden gruselt es: Muss sie doch geradewegs am Friedhof vorbei, und genau von dort weht das knarrende Geräusch an ihre Ohren ...

Sie haben's erfasst: Ein Vampir hat den Sargdeckel geöffnet und steigt aus der Gruft. Auf der Suche nach frischem Blut kommt ihm die holde Wanderin gerade recht. Schon öffnet der Vampir seinen Mund und die vier hübschen Reißerchen heben sich fahl im Laternenlicht ab - da klappt Meister Dracula entsetzt den Rachen wieder zu! Denn das Objekt seiner Begierde heißt Fira, ist meine Freundin - und kommt von einer Geburtstagsparty, auf der Knoblauch einer der Hauptbestandteile des Büffets war! Entsetzt sucht der Blutsauger das Weite. Vermutlich ist er zitternd wieder in die Gruft abgetaucht und macht lieber eine Fastenkur.

Sie sehen, Knofi-Liebhaber, von Wissenschaftlern auch Alliophile genannt, sind durchaus im Vorteil, nicht nur bei der Platzsuche in der S-Bahn. Zugegeben, der Geruch, der aus Mund und Haut strömt, ist nicht jedermanns Sache. Und im morgendlichen Berufsverkehr in überfüllten Bussen und Bahnen habe auch ich lieber Chanel oder Hugo Boss neben mir als schwefelhaltige Ausdünstungen.

Nicht nur als "Vampir-Schutz" erhält Knoblauch (Allium sativum) gesund. Seine Fans empfinden Linderung bei Zahnschmerz und Fußpilz. Sie mampfen Knoblauch, statt Viagra zu schlucken: Schon in der Vor-Viagra-Zeit schworen Lendenlahme auf die weißen Zehen; auch der römische Dichter Vergil empfahl sie. Knoblauch soll unterstützend wirken gegen Krebs, soll zur Senkung von Cholesterin und Bluthochdruck beitragen, Arteriosklerosen vorbeugen. Allerdings gibt es auch Studien, die nur einen geringen oder gar keinen Einfluss von Knoblauch fanden. Das tut dem Glauben der Alliophilen aber keinen Abbruch! Die Wissenschaft tut sich weiter schwer, die verschiedenen Effekte den einzelnen Inhaltsstoffen des Knoblauchs eindeutig zuzuordnen. Die Suche nach den Wirkstoffen ist bis heute nicht zu Ende.

Regelrecht toxisch ist Knoblauchsaft für Moskitos, Flöhe und Zecken. Damit eingerieben dürften Sie sogar Heerscharen sämtlicher "Vampire" in die Flucht treiben. Empfehlenswert ist diese Art der Anwendung aber wohl eher nicht, es sei denn, Sie lieben absolute Einsamkeit. Aber mit einer kräftigen Knoblauchbrühe sorgen Sie dafür, dass alle Ihre Partygäste wohlbehalten zu Hause ankommen:

Zutaten:
3 - 4 Markknochen
1 Rinderbeinscheibe
400 Rindersuppenfleisch
2 Bd. Suppengrün
1 große rote Zwiebel
1 große weiße Zwiebel
1 - 2 Knollen (Knollen!) Knoblauch
1 TL italienische Kräutermischung (getrocknet)
je Person 1 altbackene Weißbrotscheibe
200 g Salami in möglichst dünnen Scheiben
etwas Butter
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Das gesäuberte Fleisch mit den Knochen in einem großen Topf mit kaltem Wasser aufsetzen und langsam zum Kochen bringen. Entstandenen Eiweißschaum gut abnehmen. Das geputzte und grob gewürfelte Suppengrün hinzufügen, ebenso die geachtelten Zwiebeln, die Kräutermischung und Salz.

Die Kochzeit beträgt mindestens 2 Stunden. Lieber etwas länger kochen lassen. Dabei beachten, dass die Brühe ohne Deckel auf kleiner Flamme nur leicht siedet. Ist das Fleisch weich, die Brühe durch ein Sieb gießen. Das Fleisch in kleine Stücke schneiden und beiseite stellen. Die Brühe mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer abschmecken.

Die Weißbrotscheiben würfeln und in Butter rösten. Die Salamischeiben in dünne Streifen schneiden und in der Pfanne anrösten; nicht zu schnell und auch nicht mit dem Brot zusammen. Die Knoblauchknollen putzen und die Zehen in winzig kleine Stückchen schneiden oder zerdrücken. Am besten in einem zugedeckten Gefäß aufbewahren (Damit die Gäste keinen Schreck bekommen!)

Das gewürfelte Fleisch als Einlage in die Brühe geben und erhitzen, aber nicht mehr kochen. Die gesamte Menge Knoblauch zufügen - NICHT KOCHEN! Die Knoblauchbrühe auf die Teller verteilen und jeweils geröstetes Brot und geröstete Salamistreifen darauf verteilen.

Die Knoblauchbrühe schmeckt sehr gut und wärmt an den manchmal schon recht kühlen Septemberabenden auf der Terrasse schön durch. Für die Genießer stellt sich eine Bedingung: Es müssen ALLE davon essen!

Guten Appetit und viel Spaß wünscht Heidi Driesner. Kommen Sie wohlbehalten nach Hause!

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen