RTL/n-tv Trendbarometer Die schwarz-grüne Mehrheit wackelt
20.05.2019, 08:02 Uhr
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Grünen-Parteichefin Annalena Baerbock 2018 im Deutschen Bundestag.
(Foto: picture alliance / Kay Nietfeld/)
Das ist immerhin ein kleiner Trost für die SPD: Im RTL/n-tv Trendbarometer büßen Union und Grüne jeweils einen Prozentpunkt ein, während sie selbst und die Linke leicht dazugewinnen. Allein, es hilft der SPD herzlich wenig.
Die Diskussion um den Verbleib von Kanzlerin Angela Merkel im Amt hat der Union offenbar nicht genützt. Im jüngsten RTL/n-tv Trendbarometer verlieren CDU und CSU einen Prozentpunkt und liegen nun bei 29 Prozent. Auch die Grünen büßen einen Punkt ein und kommen auf 19 Prozent. Damit hätten Union und Grüne mit zusammen 48 Prozent nur noch eine knappe Kanzlermehrheit.
Profiteure der Verschiebung in der Wählergunst sind SPD und Linke. Beide Parteien legen jeweils einen Prozentpunkt zu. Die SPD kommt damit auf 16 Prozent - wobei sie immer noch klar hinter den Grünen liegt. Die Linke klettert auf 9 Prozent und lässt damit die Liberalen hinter sich.
Bei der FDP und bei der AfD ändert sich im Vergleich zur Vorwoche nichts. Die FDP verharrt in der von Forsa durchgeführten Umfrage bei 8 Prozent, die AfD bei 13 Prozent. Sonstige Parteien würden 6 Prozent der Stimmen bekommen.
Könnten die Bundesbürger den Kanzler oder die Kanzlerin direkt wählen und müssten sich zwischen CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer und der SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles entscheiden, ist das Ergebnis eindeutig. 31 Prozent würden sich für Kramp-Karrenbauer entscheiden, lediglich 13 Prozent für Nahles. Bei einer Wahl zwischen Kramp-Karrenbauer und Olaf Scholz sieht es für die SPD deutlich besser aus. So würde die CDU-Chefin auf 26 Prozent kommen, knapp gefolgt von Scholz mit 25 Prozent.
In der Frage nach der politischen Kompetenz sieht es für die SPD nicht gut aus. Gerade mal 5 Prozent trauen der Partei zu, mit den Problemen in Deutschland fertig zu werden. Bei den Grünen sind das immerhin 9 Prozent, bei der Union 21 Prozent der Befragten. 55 Prozent sprechen keiner Partei politische Kompetenz zu.
Quelle: ntv.de, ghö