Politik

Beklagenswertes Medium für Hass Europarat beklagt Gewalt im Internet

Vor allem Al Kaida und IS nutzen das Internet für ihre Botschaften.

Vor allem Al Kaida und IS nutzen das Internet für ihre Botschaften.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der Europarat ist besorgt über ausländerfeindliche und antisemitische Hassreden sowie die Behandlung von Asylbewerbern im Internet. Die Zukunft Europas sei in Gefahr. Gründe dafür seien zunehmende Gewalt von Islamisten und Wahlerfolge populistischer Parteien.

Das Internet hat sich nach Einschätzung des Europarates zu einem beklagenswerten Medium für Hassreden und Ausländerfeindlichkeit entwickelt. Diese beunruhigende Tendenz habe 2014 in Europa deutlich zugenommen, heißt es im Jahresbericht des Europaratsausschusses gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI), der in Straßburg veröffentlicht wurde.

Wachsender Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Rassismus seien schwere Bedrohungen für die Zukunft Europas, sagte der Generalsekretär des Europarates, Thorbjørn Jagland. Einzelne Länder wollten die Menschenrechtsexperten der 47 Europaratsländer nicht nennen. Informationen dazu finden sich in den Länderberichten, die die Kommission in regelmäßigen Abständen veröffentlicht.

Im Kampf gegen Webseiten mit hasserfüllten Kommentaren gibt es allerdings auch Erfolge. In Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Bundespolizei FBI sei es gelungen, eine ausländerfeindliche Webseite in Polen zu sperren, die von den USA aus betrieben wurde, sagte der ECRI-Vorsitzende Stephanos Stavros in Straßburg. Diese Kooperation wird gefördert, auch wenn die USA nicht zum Europarat gehören und die Konvention über Cyberkriminalität nicht ratifiziert haben.

Als Gründe für Islamfeindlichkeit und Antisemitismus nannten sie zunehmende Gewalt von Islamisten und Wahlerfolge populistischer Parteien. 24 Europaratsländer, darunter Deutschland und Frankreich, haben das Zusatzprotokoll der Konvention über Cyberkriminalität ratifiziert, mit dem rassistische und fremdenfeindliche Äußerungen im Internet unter Strafe gestellt werden. Zuletzt hat der Europarat die Flüchtlingspolitik und Rassismus in Ungarn sowie Gewalt gegen Migranten in Griechenland gerügt. Im vergangenen Jahr wurde Deutschland ermahnt, schärfer gegen Fremdenfeindlichkeit und Hassreden vorzugehen.

Quelle: ntv.de, ppo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen