Stern-RTL-Wahltrend Höhenflug der Großen Koalition endet jäh
20.07.2016, 07:23 Uhr
Die Umfragewerte der Großen Koalition verabschieden sich ins Sommerloch.
(Foto: dpa)
Zuletzt geht es für Union und SPD im Stern-RTL-Wahltrend mächtig bergauf. Doch die Zugewinne sind schon eine Woche später wieder passé. Grund zur Freude gibt es dagegen bei AfD und FDP.
Die Parteien der Großen Koalition müssen nach einem kurzen Zwischenhoch im Stern-RTL-Wahltrend wieder Einbußen hinnehmen. Die Union kommt nach 36 Prozent in der Vorwoche wieder auf 35 Prozent, die SPD fällt ebenfalls um einen Prozentpunkt auf 22 Prozent zurück.
Leicht profitieren können davon AfD und FDP, sie legen jeweils um einen Punkt zu auf 9 beziehungsweise 7 Prozent. Grüne und Linke verharren auf dem Niveau der Vorwoche: 12 respektive 9 Prozent.
Die Tendenz spiegelt sich auch in der Zuschreibung politischer Kompetenz wider: Mit 9 und 27 Prozent glauben jeweils weniger Befragte daran, dass Union und SPD die besten Lösungen für die Probleme des Landes anzubieten haben.
Gabriel weiter unbeliebt
Der Anteil derer, die glauben, dass keine Partei geeignete Konzepte hat, stieg dagegen um drei Punkte auf 53 Prozent. Der übrige Anteil verteilt sich auf sonstige Parteien.
Keine Bewegung gibt es bei der Frage, wen die Befragten im Falle einer Direktwahl zum Kanzler bestimmen würden: Angela Merkel bleibt bei 48, Sigmar Gabriel bei 15 Prozent Zustimmung.
Für den Stern-RTL-Wahltrend wurden vom 11. bis zum 15. Juli 2502 Personen befragt. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei 2,5 Punkten.
Quelle: ntv.de, jog