Angriffe auf Beamte und Presse Polizei spricht von "Tumulten" in Leipzig
22.01.2015, 10:17 Uhr
Am Tag danach wird Bilanz gezogen. Zwar ist die "Legida"-Demonstration in Leipzig kleiner als erwartet, dafür gewalttätiger als gedacht. Demoteilnehmer greifen laut Medienberichten Jouranlisten an. Die Polizei wird zwischen den Fronten zerrieben.
Bei der Legida-Demonstration in Leipzig ist es am Mittwochabend zu Auseinandersetzungen gekommen. Mehrere Polizisten wurden durch Böller, Flaschen und Laserpointer verletzt, wie die Polizei mitteilte. Auf dem Hauptbahnhof und im Leipziger Citytunnel setzten Unbekannte mehrere Bahnanlagen in Brand. Auch Journalisten seien attackiert worden. Die Opfer hätten sich noch nicht bei den Behörden gemeldet.
Drei Randalierer wurden nach Polizeiangaben noch in der Nacht festgenommen. Abseits der Demonstration brannten mehrere Mülltonnen. Auch ein Auto ging in Flammen auf. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet, die Angriffe auf Journalisten seien aus dem Legida-Lager gekommen. Die Fotoausrüstung eines Reporters wurde zerstört. Der MDR berichtet, Journalisten seien bespuckt und verprügelt worden.
Zu einer Kundgebung auf dem zentralen Augustusplatz mit anschließendem Aufzug über den Innenstadtring brachte Legida nach Angaben der Stadt 15.000 Anhänger auf die Straße, darunter viele Zugereiste aus Dresden. Mehr als 20.000 Menschen protestierten dagegen. 4000 Polizisten aus ganz Deutschland waren im Einsatz. Es war der größte Polizeieinsatz in Leipzig nach 1989. "Es ist tatsächlich so, dass wir im Abgang Probleme bekommen haben, die Lager zu trennen", sagte ein Polizeisprecher. Vor dem Hauptbahnhof habe es Zusammenstöße von Legida-Anhängern und Demonstranten gegeben. Gegen 22.00 Uhr habe sich die Lage beruhigt.
Sabotage bei der Bahn
Nach Brandanschlägen auf Bahnanlagen in Leipzig rollt der Zugverkehr teilweise wieder. Reisende könnten wieder den Nah- und Fernverkehr nach Dresden, Chemnitz und Meißen nutzen, sagte eine Sprecherin der Deutschen Bahn. Allerdings gebe es noch Verspätungen. Die Anschläge auf Kabelschächte und im Leipziger Citytunnel stünden vermutlich im Zusammenhang mit dem Legida-Aufmarsch. Mittlerweile hat die sächsische Kriminalpolizei die Ermittlungen dazu von der Bundespolizei übernommen. Nach Zeugenberichten sollen zwei Vermummte mindestens einen der vier Brandanschläge verübt haben.
Die islamkritische Pegida-Bewegung muss sich unterdessen nach dem Rücktritt ihres Chefs und Mitgründers Lutz Bachmann (41) neu formieren. Er hatte am Mittwoch alle Ämter niedergelegt - gegen ihn wird wegen Volksverhetzung ermittelt. Zuvor waren ein Foto Bachmanns mit Hitler-Bart und ausländerfeindliche Facebook-Einträge öffentlich geworden. In den Posts bezeichnete er Ausländer als "Viehzeug", "Gelumpe" und "Dreckspack". "Es tut mir leid, dass ich damit den Interessen unserer Bewegung geschadet habe", heißt es in Bachmanns Rücktritts-Erklärung. Die rechtskonservative AfD begrüßte den Schritt.
Die Originalgruppe aus Dresden, Pegida, will indes eine Unterlassungsklage gegen Legida prüfen. Deren Organisatoren hätten sich geweigert, den eigenen Forderungskatalog zu übernehmen. "Alles, was heute Abend in Leipzig gesagt und gefordert wird, ist nicht mit uns abgesprochen", sagte Pegida-Sprecherin Kathrin Oertel. "Das kann sich für die einheitliche Wahrnehmung unserer Bewegung als kontraproduktiv erweisen."
Quelle: ntv.de, nsc/dpa