Ratgeber

Arbeit und Studium BAföG-Freibetrag: Wie viel Geld man nun verdienen darf

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der BAföG-Freibetrag für Nebenverdienste wurde auf 556 Euro monatlich erhöht und an den aktuellen Mindestlohn angepasst.

Der BAföG-Freibetrag für Nebenverdienste wurde auf 556 Euro monatlich erhöht und an den aktuellen Mindestlohn angepasst.

(Foto: Sebastian Gollnow/dpa/dpa-tmn)

Viele Studierende jobben nebenher. In Minijobs können sie dank angehobener Verdienstgrenze seit dem 1. Januar mehr verdienen. Das ist auch für BAföG-Empfänger interessant.

Wer als Schüler oder Student BAföG bekommt, darf seit Jahresbeginn mehr Geld in einem Nebenjob dazuverdienen - ohne dass die staatliche Förderung gekürzt wird. Darauf macht die Minijob-Zentrale aufmerksam.

Hintergrund: Seit dem Schuljahr und Wintersemester 2024/25 gibt es neue Freigrenzen für BAföG-Bezieherinnen und Bezieher. Zuvor war der Freibetrag nicht an den Mindestlohn angepasst. Dadurch konnten BAföG-Bezieher die Verdienstgrenze für Minijobs nicht voll ausnutzen, ohne eine Kürzung der Unterstützung fürchten zu müssen.

Mindestlohnerhöhung: Verdienstgrenze für Minijobs angehoben

Inzwischen hat sich das geändert - der Freibetrag wurde auf die Verdienstgrenze von Minijobs erhöht. Seit dem 1. Januar können Studenten und Schüler laut Minijob-Zentrale bis zu 556 Euro im Monat dazuverdienen, das BAföG bleibt ungekürzt. Mit Jahresbeginn ist der Mindestlohn auf 12,82 Euro pro Stunde gestiegen, die monatliche Minijob-Verdienstgrenze somit auf 556 Euro.

Mehr zum Thema

Kommt es künftig zu Änderungen bei der Verdienstgrenze für Minijobs, wird sich das auch wieder automatisch auf den BAföG-Freibetrag auswirken, der dann analog ansteigen wird.

Welche Nebenjob-Varianten gibt es überhaupt?

  • Minijob mit Verdienstgrenze: Das Einkommen darf die monatliche Grenze von 556 Euro nicht überschreiten.
  • Kurzfristige Arbeit: Ist die Beschäftigung auf drei Monate oder 70 Arbeitstage befristet, ist die Höhe des Einkommens irrelevant.
  • Werkstudenten: Eine solche Tätigkeit gilt den Angaben nach weder als Minijob noch als kurzfristige Beschäftigung. In der Vorlesungszeit darf man nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten. Unter Umständen kann die Werkstudenten-Stelle als sogenannter Midi-Job gelten, dabei kommt es allerdings auf die Höhe des Lohnes an.

Mit der BAföG-Reform des vergangenen Jahres wurden die Bedarfssätze um fünf Prozent auf 475 Euro angehoben. Auch die Wohnkostenpauschale für auswärts wohnende Studenten wurde erhöht, von 360 auf 380 Euro. Für auswärts wohnende Schüler ist eine entsprechende Steigerung vorgesehen. Der Förderungshöchstbetrag steigt von 934 auf 992 Euro.

(Dieser Artikel wurde am Sonntag, 12. Januar 2025 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen