Ratgeber

Entsorgung beim Online-Händler Elektroschrott jetzt kostenlos wegschicken

589bc5ef7401224e8a803754c64607c3.jpg

Der qualmende Föhn, der defekte DVD-Player oder die alte Tastatur - ausrangierte Elektrogeräte sollten eigentlich auf dem Wertstoffhof landen, oft enden sie aber verbotenerweise im Hausmüll. Ab heute soll die Entsorgung noch einfacher werden.

Es ist alt, hat einen Stecker oder Batterien und soll weg. Okay. Nur wohin? Für ausgediente kleinere Elektrogeräte gibt es eine Alternative zum Wertstoffhof: Der Internethandel lässt an Paketstationen Geräte einsammeln. Fragen und Antworten zum Thema:

Was ist neu?

Ausgediente kleine Elektrogeräte müssen ab dem 25. Juli 2016 auch von Online-Händlern zurückgenommen werden - kostenlos und ohne Kassenbon. Bei Geräten über 25 Zentimetern Kantenlänge gilt die Rücknahmepflicht nur, wenn gleichzeitig ein ähnliches Gerät gekauft wird. Die Rücknahmepflicht soll für mehr Recycling sorgen und die Umwelt entlasten. Für den stationären Einzelhandel gilt das Gesetz schon seit letztem Herbst. Viele Geschäfte haben Elektrogeräte in der Vergangenheit aber schon freiwillig zurückgenommen.

Wie läuft die neue Rückgabemöglichkeit in der Praxis ab?

Auch Wertstoffhöfe in Städten und Gemeinden nehmen Elektroschrott an.

Auch Wertstoffhöfe in Städten und Gemeinden nehmen Elektroschrott an.

(Foto: imago/DATA73)

Dienstleister helfen den Händlern, die Rücknahme zu organisieren. Etwa European Recycling Platform (ERP): Das Unternehmen unterhält ein Netzwerk in ganz Europa, dem sich Hersteller und Händler anschließen können. Kunden können Altgeräte bis 31,5 Kilogramm und Kantenlängen von höchstens 120 mal 60 mal 60 Zentimetern kostenlos beim Paketdienst abgeben. Dafür stellt der Online-Händler im Internet einen Link zur Verfügung, über den Verbraucher den nötigen Paketaufkleber ausdrucken. Für alles Größere und Schwerere gebe es "individuelle Abhol- und Entsorgungslösungen". Auch der Anbieter WEEE Return bietet Abgabe- und Versandstellen an. Für die Kunden ist es letztlich wohl nicht so wichtig, mit wem sein Händler zusammenarbeitet – Hauptsache, er ist den Müll los.

Wie kann man Elektroschrott sonst noch loswerden?

Üblich sind kommunale Sammelstellen, die Wertstoffhöfe. Für Kleingeräte ist die Entsorgung kostenlos. Der Einzelhandel muss Altgeräte auch zurücknehmen - kleinere einfach so, größere dann, wenn ein neues Gerät gekauft wird. Einen Kassenbon muss man dazu nicht mitbringen. Aber auch Entsorgungsfachbetriebe sind in dem Kreislauf dabei, sie bieten teils sogar Prämien für die Rückgabe an und holen größere Mengen Elektroschrott auch direkt aus Unternehmen ab.

Warum soll der Elektroschrott nicht einfach im Müll landen?

Um die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen. Beispiel Kühlschrank: Da muss ein Gemisch aus Kühlmittel und Öl abgesaugt werden. In alten Geräten steckt oft auch noch das klimaschädliche Gas FCKW. Handys, Computer und Co. enthalten zudem wertvolle Metalle wie Gold, Kupfer und Silber. Fachbetriebe holen sie aus Bauteilen wieder heraus. Die Firma Robert Doormann aus Hannover etwa berichtet, dass für nur ein Gramm Gold in afrikanischen Minen rund zwei Tonnen Gestein aus großer Tiefe gefördert und aufbereitet werden müssen. Alternativ lasse sich das mit etwa fünf ausgedienten PCs erreichen.

Steckt da auch ein Geschäft dahinter?

Klar, das lohnt sich. Doormann zufolge ist Wiederverwertung "eine ernst zu nehmende Alternative und Ergänzung zur bergmännischen Förderung" der Metalle. Die Industrie setzt heute laut der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe sogar schon Hightech-Textilien ein, die wertvolle Materialien in Staubkorngröße aus den Abwässern der Fabriken filtern.

Welcher Grundgedanke steht dahinter?

Die sogenannte erweiterte Herstellerverantwortung geht auf die 1990er-Jahre zurück. Schon damals brachte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ein Konzept auf den Weg, bei dem die Hersteller für Produkte zuständig sind bis zum Lebensende - also bis zur Entsorgung oder Wiederverwertung. Diese Bürde sollten nicht länger Verbraucher oder Staaten tragen müssen. Ausrangierte Rasierapparate, Bohrmaschinen, Computermäuse und so weiter einfach in den Restmüll zu werfen, ist schon seit 2006 verboten. In die Wertstofftonne gehört Elektroschrott übrigens auch nicht.

Bringt die Neuerung einen großen Schub für das Recycling?

Die Branche zweifelt. "Wir halten das Gesetz für unsinnig, weil wir glauben, dass es einen Zusatznutzen nur in homöopathischen Dosen bringt", sagt der Chef des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel, Christoph Wenk-Fischer. Denn nach wie vor nähmen ja auch die zumindest in größeren Städten oft nahen Recyclinghöfe Altgeräte an. Europas größte Elektronikkette Media Saturn registriert bisher keinen Ansturm von Kunden, die ihren Elektroschrott in den Märkten zurückgeben wollen. "Es hat sich nicht wirklich spürbar etwas getan", sagte eine Unternehmenssprecherin

Quelle: ntv.de, ino/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen