Ratgeber

Ab 170.000 Euro Energieeffizienzhaus von Tchibo

Dass man bei Tchibo vom Rasenmäher bis zum Anzug alles Mögliche kaufen kann, ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Ganze Häuser gibt es aber eher selten. Jetzt bietet der Kaffeeröster Energieeffizienzhäuser an. Spontankäufe sollte man trotzdem lieber vermeiden.

Als Zugabe gibt es ein iPad zur Steuerung der Wärmepumpe und einen Elektroroller.

Als Zugabe gibt es ein iPad zur Steuerung der Wärmepumpe und einen Elektroroller.

(Foto: Tchibo / Heinz von Heiden)

"Mein Haus, mein Elektroroller, mein iPad" - das alles gibt es bei Tchibo jetzt in einem Paket. Die Vertriebskooperation mit dem Massivhaus-Spezialisten Heinz von Heiden reiht sich in zahlreiche andere Aktionen des Kaffeerösters ein. Neben Mobilfunkangeboten, Blumen, Reisen, Ökostrom und -gas gab es lange Zeit auch Bank- und Versicherungsprodukte. Diese sind mittlerweile aus dem aktiven Vertrieb verschwunden. Dafür gibt es jetzt Fertighäuser.

Zur Wahl stehen drei Haustypen mit einer Wohnfläche von 158 bis 168 Quadratmetern nach Wohnflächenverordnung (WoFIV). Anrechenbar sind nach dieser Verordnung die Grundflächen alle Räume inklusive Wintergärten, Balkone, Terrassen und Loggien, aber nicht Heizungsräume.

Extrawünsche kosten extra

Die drei angebotenen Typen mit den Namen Energie-Konzepthaus Classic, Trend und Style kosten zwischen 169.990 und 178.990 Euro. Dabei handelt es sich um "ab"-Preise, wer individuelle Wünsche hat, muss drauflegen. Bei allen drei Häusern handelt es sich um KfW-70 Häuser. Es wird damit garantiert, dass bestimmte Energieverbräuche theoretisch nicht überschritten werden. Außerdem ist ein zinsgünstiges Darlehen der staatlichen KfW-Bank möglich. Tilgungszuschüsse gibt es aber nicht. Die zahlt die KfW nur, wenn der höhere Effizienzstandard 55 eingehalten wird. .

Mit an Bord ist eine Novelan Erdwärmepumpe WS 6H in Kombination mit einer Fußbodenheizung, die bis zu 60 Prozent Betriebskosten gegenüber einer Öl- oder Gasheizung einsparen soll. Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage von SiG Solar installiert. Außerdem gibt es im Haus eine Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Fenster mit 3-fach-Verglasung. Ein Keller kostet allerdings Aufpreis und auch für das Baugrundstück muss man selbst sorgen.

Baugeld günstig zu haben

Die Zeiten für den Kauf oder den Bau einer Immobilie sind günstig. Immobilienkredite sind zwar seit dem Tiefpunkt im Herbst des vergangenen Jahres wieder etwas teurer geworden, doch im Langzeitvergleich befinden wir uns immer noch auf einem niedrigen Niveau. Je nachdem, wie viel Eigenkapital man mitbringt, sind laut unserem Immobilienkredit-Vergleichsrechner Zinsen bei einer 15-jährigen Laufzeit von 4,2 bis 4,4 Prozent pro Jahr möglich, was die eigenen vier Wände erschwinglich macht.

Im Prinzip sind die von Heinz von Heiden geschürten Pakete durchaus rund. Bezahlt wird nach Fertigstellung des jeweiligen Bauabschnitts, im Preis ist ein Schutzbrief mit Baufertigstellungs-, Bauherrenhaftpflicht-, Bauleistungs-, Feuerrohbau- und Gebäudeversicherung für zwei Jahre enthalten. Mittels Blower-Door-Test wird nach Fertigstellung die Dichtigkeit des Gebäudes kontrolliert und die Hausübergabe findet mit Dekra-Begleitung statt.

Individuelle Prüfung

Manchmal steckt der Teufel aber im Detail. Und das kann nur im Einzelfall überprüft werden. Ein Haus kauft man nicht mal eben im Vorbeigehen. Vor Vertragsunterzeichnung sollten die übrigen mit dem Bau verbundenen Kosten genau feststehen. Wer mit Keller bauen möchte, muss wissen, ob mit Grund- oder Schichtenwasser zu rechnen ist und ob eine weiße oder schwarze Wanne erforderlich ist, wodurch der Keller teurer wird. Das Bodengutachten sollte ebenfalls vor Vertragsunterzeichnung erstellt werden – am besten noch vor dem Grundstückskauf. Nur so kann sichergestellt werden, ob ein Bodenaustausch erforderlich ist.

Außerdem muss klar sein, ob die Häuser überhaupt zum Grundstück passen. Bei Energieeffizienz-Häusern ist das nicht nur eine Frage des Grundrisses. Eine Wärmepumpe mit Erdkollektoren ist in Wasserschutzgebieten beispielsweise gar nicht zulässig. Alternativen müssen also zuvor besprochen und beziffert werden. Wenn das Haus nicht südlich ausgerichtet werden kann, sollte eine Prognose über die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage erstellt werden. Auch wenn eine Wärmepumpe Strom braucht und man mit einer Photovoltaikanlage Strom produziert, ist man nicht autark, denn wenn im Winter am meisten Strom für die Wärmeerzeugung gebraucht wird, liefert die Photovoltaikanlage nur wenig Strom.

Stein auf Stein

Erdwärme, Solaranlage und Wohnraumlüftung: Das Energiesparhaus auf der Tchibo-Website.

Erdwärme, Solaranlage und Wohnraumlüftung: Das Energiesparhaus auf der Tchibo-Website.

Heinz von Heiden-Häuser sind eine Mischung aus Fertig- und individuell gefertigten Architektenhäusern. Die Häuser werden zwar konventionell Stein auf Stein gemauert, bringen aber für den Hersteller durch mehrfache Fertigung des gleichen Haustyps Sparpotenziale, die auch an den Kunden weitergegeben werden können. Die Raumaufteilung lässt sich individuell relativ gut anpassen, da außer den tragenden Wänden im Trockenbau gearbeitet wird. Hier sollte man allerdings zuvor ganz genau durchsprechen, was man möchte und welcher Aufpreis dadurch entsteht. Gleiches gilt für die Verwendung der Materialien wie Armaturen, Fliesen und vieles mehr. Auch viele kleine Änderungen können unterm Strich ein gewaltiges Sümmchen entstehen lassen.

Neben dem Hauspreis von mindestens 170.000 Euro kommen also noch weitere Kosten für ein Grundstück, die Grundstückserschließung (bei einem 700 Quadratmeter großen Grundstück in Oldenburg beispielsweise zwischen 20.000 und 25.000 Euro) hinzu. Ein wasserdichter Keller bei der vorgegebenen Hausgröße kostet zwischen 20.000 und 30.000 Euro. Entscheidend ist, ob der Keller auch zu Wohnzwecken genutzt werden soll. Außerdem kommen auf den Käufer Kosten für den Innenraumausbau wie Fußböden, tapezieren und malern zu. Viele vergessen zudem, dass nach dem Hausbau auch das Grundstück mit einer Terrasse, Zuwegen und Außentreppe angelegt werden muss, was nochmals tausende Euros verschlingt. Es sollte sich also niemand der Illusion hingeben, dass man bei Nutzung des Angebots für rund 170.000 Euro in die eigenen vier Wände ziehen kann.

Auch wenn das Heinz von Heiden-Haus nach rund einem halben Jahr stehen würde – ein Hauskauf ist ein facettenreicher, langwieriger Prozess, dem eine gründliche Planungsphase vorangeht. Erst muss die eigene finanzielle Situation erörtert werden. Wenn klar ist, wie viel Haus man sich leisten kann und wo dieses gebaut werden soll, kann man Angebote einholen und vergleichen. Einem künstlich erzeugten Zeitdruck oder der Angst, ein günstiges Angebot zu verpassen, sollte man sich keinesfalls hingeben.

Eigenheimrechner: Ist die Finanzierung tragbar?

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen