Eklige Keime Jede vierte Butter verseucht
25.09.2008, 09:59 UhrBei einem Butter-Test der Stiftung Warentest schnitt jedes vierte Produkt mit "mangelhaft" ab. Andererseits können sich Feinschmecker freuen, denn 20 der 35 ungesalzenen Produkte – darunter elfmal Bio-Butter – überzeugten. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test.
Acht Buttersorten waren "mangelhaft". Mit Milfina (Aldi Süd), Milsani (Aldi Nord), Alpa (Plus) und Greenfields kommt zwar die Hälfte der Sitzenbleiber aus dem Billigsegment, aber auch vier Bioprodukte fielen durch: Molkerei Schrozberg (Demeter), Andechser Natur (Bioland), Bio Wertkost (Edeka) und die Bio-Butter von Rewe.
Schuld daran waren stets Keime, und zwar aus zwei Gründen: Bei fünf Buttermarken entdeckten die Tester eine zu hohe Anzahl coliformer Keime, die zwar nicht in jedem Fall gesundheitsschädlich sind, aber immer auf mangelnde Hygiene bei der Herstellung hindeuten. Drei Bio-Sauerrahmmarken fielen hingegen negativ auf, weil sie zu geringe Mengen an Milchsäurebakterien enthielten, die bei der Herstellung dieser Buttersorte aber zwingend notwendig sind.
Optimal war keine Butter, aber 20-mal vergaben die Tester das Qualitätsurteil "Gut". Als beste mildgesäuerte Butter zeigten sich Berchtesgadener Land für 1,44 Euro und Sachsenmilch Die Gute für 98 Cent pro 250 Gramm. Bei der Süßrahmbutter treffen Liebhaber mit der Bio-Butter von Alnatura (1,79 Euro) eine gute Wahl. Und bei der Sauerrahmbutter liegt die Bio-Butter von Söbbeke (2,19 Euro für ein Stück) vorn. Es gab aber auch "gute" billige Produkte: Die Butterpäckchen von Penny, Lidl, Norma, Rewe und Edeka kosten jeweils nur 87 Cent.
Quelle: ntv.de