Telefonflatrates ausgehebelt Service-Nummern ärgern Kunden
27.02.2010, 08:00 UhrEgal ob Televoting oder Kundenhotline - Service-Nummern sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und teilweise ein schönes Zubrot für die Anbieter. Wer die Kosten im Rahmen halten will, sollte einige Rufnummern sperren und nach Alternativen suchen.
Da kann die Stimme am anderen Ende noch so nett sein - Anrufe im Callcenter können richtig teuer werden.
(Foto: Neumi, pixelio.de)
Dank Doppelflatrates für Internet und Telefonie spielen Telefonkosten heute in vielen Privathaushalten eine untergeordnete Rolle. Mit 20 bis 40 Euro pro Monat ist die Sache erledigt, wenn man schön brav im Festnetz telefoniert. So weit die Theorie. In der Praxis machen Unternehmen und Dienstleister den Kunden allerdings immer öfter einen Strich durch die Rechnung und setzen auf Service-Nummern.
Es gibt einen ganzen Reigen an unterschiedlichen Service-Nummern, wobei nur eine einzige aus Kundensicht tatsächlich ein guter Service ist: die 0800-Numer. Diese sind gebührenfrei – unabhängig davon, ob man aus dem Festnetz oder vom Handy aus anruft. Allerdings sind aus dem Mobilfunknetz einige 0800-Nummern gesperrt.
Gebühren im Überblick
Bei den restlichen Nummern wird der Kunde zur Kasse gebeten. Relativ harmlos sind da noch die 0180-2- und 0180-3-Nummern, die lediglich sechs bzw. neun Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz kosten. Doch nach oben hin sind fast keine Grenzen gesetzt. So gibt es beispielsweise 0900-Nummern, die bis zu 30 Euro pro Anruf oder drei Euro pro Minute kosten dürfen, wobei nach einer Stunde eine Zwangstrennung erfolgt. Dann sind allerdings schon 180 Euro futsch. Bei Familien mit Kindern kann die Empfehlung daher nur lauten, 0900-er Nummern komplett zu sperren oder vom Telefonanbieter sperren zu lassen.
| Telefonnumer | Kosten Festnetz | Kosten Mobilfunk |
| 0137-1, 0137-5 | 14 Cent/Anruf | uneineitlich, keine Preisobergrenze |
| 0137-2, 0137-3, 0137-4 | 14 Cent/Minute | uneineitlich, keine Preisobergrenze |
| 0137-6 | 25 Cent/Anruf | uneineitlich, keine Preisobergrenze |
| 0137-7 | 1 Euro/Anruf | uneineitlich, keine Preisobergrenze |
| 0137-8, 0137-9 | 50 Cent/Anruf | uneineitlich, keine Preisobergrenze |
| 0180-1 | 3,9 Cent/Minute | maximal 42 Cent/Minute |
| 0180-2 | 6 Cent/Anruf | maximal 42 Cent/Minute |
| 0180-3 | 9 Cent/Anruf | maximal 42 Cent/Minute |
| 0180-4 | 20 Cent/Anruf | maximal 42 Cent/Minute |
| 0180-5 | 14 Cent/Minute | maximal 42 Cent/Minute |
| 0800 | gebührenfrei | gebührenfrei |
| 0900 | maximal 3 Euro/Minute oder 30 Euro/Anruf | maximal 3 Euro/Minute oder 30 Euro/Anruf |
| 118xx | uneinheitlich, keine Preisobergrenze | uneineitlich, keine Preisobergrenze |
Kopfzerbrechen können auch die Anrufe bei Service-Nummern aus dem Mobilfunknetz bereiten. Feste Regeln galten hier bislang nur bei 0900-er Nummern, die genauso teuer wie aus dem Festnetz sind. Bei allen anderen gebührenpflichtigen Nummern konnte man nicht verallgemeinern. Preisobergrenzen gab es nicht. Dies ändert sich zumindest teilweise ab 1. März. Dann dürfen die 0180-Nummern maximal 42 Cent pro Minute kosten. Diese Preisobergrenze muss auch kommuniziert werden. Eine Floskel wie "es gelten abweichende Mobilfunkpreise" darf dann nicht mehr verwendet werden.
Suche nach Alternativ-Nummern
Wer eine Telefonflatrate hat, ist trotzdem daran interessiert, statt der teuren Service-Nummern einfache Festnetznummern zu wählen. Zumindest bei den 0180-Nummern gibt es oft eine Alternative, da diese Nummern quasi nur zur Weiterleitung an einen gewöhnlichen Anschluss verwendet werden. Unter www.0180.info hat das Telekommunikationsportal Teltarif nach eigenen Angaben rund 8000 Rufnummern gespeichert. Dort kann man die 0180-Nummer oder den Namen des Unternehmens in ein Suchfeld eintragen und erhält für viele Hotlines eine Ersatznummer. Eine Garantie hierfür gibt es allerdings nicht, denn die meisten Nummern stammen von Verbrauchern selbst, die diese dort eingetragen haben.
So erreicht man beispielsweise den BahnCard-Service der Deutschen Bahn regulär unter der Nummer 01805-340035. Als Alternative findet man bei www.0180.info die Berliner Nummer 030-29760944. Die Santander Bank ist anstelle der 01805-556116 auch unter der 02161-69409597 erreichbar.
Schwarze Schafe melden
Bei kostenpflichtigen Service-Nummern sind immer wieder auch schwarze Schafe unterwegs. Wer eine nicht gerechtfertigte Abbuchung auf seiner Telefonrechnung entdeckt, sollte sofort handeln und sich am besten zum Beispiel bei den Verbraucherzentralen beraten lassen. Unseriöse Anbieter kann man auch der Bundesnetzagentur melden. Die Behörde leitet dann Ermittlungen ein, die bei einem Gesetzesverstoß verschiedene Handlungsmöglichkeiten hat. Hierzu gehören Abmahnung, Abschaltungsanordnung und der Entzug der Rufnummer.
Quelle: ntv.de