Sport

Training erst nach Feierabend Astoria Walldorf träumt vom Pokal-Coup

Der Jubel nach dem Sieg gegen Darmstadt 98 war grenzenlos. Das wollen die Spieler von Astoria Walldorf nochmal erleben.

Der Jubel nach dem Sieg gegen Darmstadt 98 war grenzenlos. Das wollen die Spieler von Astoria Walldorf nochmal erleben.

(Foto: dpa)

Astoria Walldorf hat für einen Regionalligisten komfortable Bedingungen. Die Spieler aber müssen eine große Portion Motivation und Verantwortung mitbringen. Damit hat es der Klub im DFB-Pokal schon weit gebracht.

Ein Trikot des FC-Astoria Walldorf vom Coup gegen Darmstadt 98 mit Unterschriften der Pokalhelden lehnt gerahmt an der Wand. Einen Extra-Fan-Schal für das Spiel gegen Arminia Bielefeld kramt Coach Matthias Born auf der Geschäftsstelle schnell hervor. Im Achtelfinale des DFB Pokals sind die "Feierabendfußballer" aus dem 15.500-Einwohner-Ort südlich von Heidelberg der einzige Viertligist. An diesem Dienstag (18.30 Uhr/Sky) geht's gegen Arminia Bielefeld. "Umfeld und Bedingungen sind top hier, das weiß man als Trainer zu schätzen", sagt der 44 Jahre alte Born. Seinen Schreibtischstuhl hat er einst aus Hoffenheim mitgebracht.

  Born spielte früher bei den Amateuren des FC Bayern München, unter anderem mit dem heutigen Schalke-Coach Markus Weinzierl. Bei 1899 Hoffenheim unter Joachim Löws späterem Co-Trainer Hansi Flick. Dort leitete er dann bis 2009 das Nachwuchszentrums - "als wir noch klein waren". In Hoffenheim erlebte er auch die Anfangszeit von Erfolgscoach Ralf Rangnick. Mit dem heutigen Bundesligisten verbindet Walldorf, der Standort des Softwaregiganten SAP, vor allem der gemeinsame Förderer: Astoria spielt im Dietmar-Hopp-Sportpark. Milliardär Hopp hat hier auch seinen Stamm-Italiener. Betriebswirt Born ist zudem bei seiner Stiftung "Anpfiff ins Leben" angestellt.

Schlagzeilen schrieben der Trainer und seine Regionalliga-Kicker aber in erster Linie im DFB-Pokal: In der ersten Runde warfen sie erst den VfL Bochum (4:3 nach Verlängerung) raus, dann die "Lilien" aus Darmstadt (1:0). In beiden Partien spielten die Amateure ihre "Spiele des Lebens". Diese Arbeiter-Mentalität hat der Klub möglicherweise von Johann-Jakob Astor geerbt. Der kehrte Ende des 18. Jahrhunderts seinem Geburtsort Walldorf den Rücken, um wenige Jahre später in den USA als Pelz- und Immobilienhändler zum reichsten Mann seiner Zeit aufzusteigen.

Hauptberufliche Fußballer? Fehlanzeige

Matthias Born trainiert den Regionalligisten. Stolz präsentiert er einen eigens für das Achtelfinale gefertigten Schal.

Matthias Born trainiert den Regionalligisten. Stolz präsentiert er einen eigens für das Achtelfinale gefertigten Schal.

(Foto: dpa)

So gesehen kommt jetzt mit Zweitliga-Abstiegskandidat Bielefeld der leichteste Gegner - oder? Born schlägt die Hände über dem Kopf zusammen: "Das ist definitiv falsch." Sportdirektor Roland Dickgießer, einst Profi beim SV Waldhof Mannheim sagte der Rhein-Neckar-Zeitung: "Du hörst von so vielen Leuten, dass es eigentlich machbar sein sollte." Er findet es "ein bisschen verrückt, dass der Druck von außen diesmal größer ist." Astoria tummelt sich als Tabellenzehnter im Mittelfeld der Regionalliga Südwest.

Drittliga-Ambitionen äußern die Verantwortlichen nicht. Der größte Unterschied zum Erst-und Zweitliga-Fußball sei die Doppelbelastung der Spieler. "Alle gehen einem Beruf oder Studium nach oder machen eine Ausbildung. Die Trainingsinhalte unterscheiden sich nicht so gravierend", sagt Born, der zwei Assistenten hat, einen Torwart- und einen Athletiktrainer. "Im Vergleich zu anderen Regionalligisten haben wir optimale Bedingungen. Wir haben aber keinen Hauptberuflichen im Verein."

Von den Spielern verlangt er eine hohe Eigenverantwortung: In der Winterpause erhielten sie Pläne für Konditionsaufbau, damit danach beim täglichen Training – nach Feierabend - um 17.30 Uhr Zeit für Technik und Taktik ist. Eine "Riesen-Eigenmotivation" habe die Mannschaft um Kapitän Timo Kern. Dickgießer zieht den Hut davor. "Wie viele Pflichtspiele hatte der FC Bayern bis zur Winterpause?", fragt er. 24 waren es, ohne den Supercup vor dem Saisonstart. "Wir hatten 27", sagte Dickgießer. "Und bei uns reichen die Gehälter nicht aus, dass ein Spieler damit über den Monat kommt." Einer wie Mittelfeldakteur Andreas Schöne renne sich jeden Tag "die Lunge aus dem Leib", damit er pünktlich aus seiner Bank raus und zum Training komme. Da passt der Anpfiff zum Achtelfinale um 18.30 auch nur gerade so eben in den Zeitplan.

Quelle: ntv.de, ara/dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen