Samstag, 26. August 2023Der Sport-Tag

22:20 Uhr

Sexueller Übergriff: DFB-Frauen versichern Spanierinnen "vollen Support"

Die deutschen Fußballerinnen haben sich in der Rubiales-Affäre den globalen Solidaritätsbekundungen für die streikenden Weltmeisterinnen aus Spanien um Jennifer Hermoso angeschlossen. "Team Deutschland ist bei Euch", wurde am Samstag als Botschaft über den offiziellen Instagram-Kanal der DFB-Frauen geteilt: "@jennihermoso & Team, Ihr habt unseren vollen Support!"

Spaniens Verbandsboss Luis Rubiales ist aufgrund des Kusses auf die Lippen von Hermoso nach dem WM-Finale mittlerweile vom Disziplinarkomitee des Weltverbandes FIFA vorläufig gesperrt worden. Das komplette Team der Weltmeisterinnen befindet sich im Streik, da Rubiales einen Rücktritt verweigert hat. Der Verband RFEF hat rechtliche Schritte angekündigt, "um die Ehre des Präsidenten zu verteidigen".

21:48 Uhr

Konkurrenz für Arnautović: Inter holt alten Superstar zurück

Der chilenische Fußball-Nationalstürmer Alexis Sanchez kehrt zurück an alte Wirkungsstätte. Der 34-Jährige läuft künftig wieder für Inter Mailand in der Serie A auf und unterzeichnete dort einen Einjahresvertrag. Das teilte der italienische Topklub mit. Sanchez war erst im letzten Sommer nach Frankreich zu Olympique Marseille gewechselt, erzielte dort 18 Treffer in der vergangenen Saison. Der zweimalige Sieger der Copa América gilt als einer der besten chilenischer Fußballer der Geschichte, gewann mit Inter bereits 2021 die italienische Meisterschaft. Bei der Nerazzurri trifft er auf den ehemaligen Gladbacher Marcus Thuram und den Österreicher Marko Arnautović und dürfte mit den beiden um den Sturmplatz neben dem argentinischen Weltmeister Lautaro Martinez konkurrieren.

21:07 Uhr

Ausnahme-Teenagerin Varfolomeev schreibt WM-Geschichte

Darja Varfolomeev hat bei den Weltmeisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik einen historischen Fünffach-Erfolg gefeiert. Nach viermal Gold in den Gerätefinals siegte die 16 Jahre alte Ausnahmeathletin in Valencia auch im Mehrkampf. Der Schützling von Trainerin Yuliya Raskina holte mit Ball, Band, Keulen und Reifen 137,450 Punkte und ist damit die erste deutsche Mehrkampf-Weltmeisterin nach Carla Rischer 1975. Im vergangenen Jahr hatte Varfolomeev WM-Silber gewonnen und damit einen Quotenstartplatz für die Olympischen Spiele im kommenden Jahr in Paris geholt. Die gebürtige Russin, die mit 12 Jahren nach Deutschland gekommen war, verwies Titelverteidigerin Sofia Raffaeli aus Italien mit 135,700 Punkten auf Rang zwei. Dritte wurde Daria Atamanov aus Israel mit 131,400 Zählern. Margarita Kolosov aus Potsdam, die den zweiten möglichen Paris-Startplatz für den Deutschen Turner-Bund (DTB) gesichert hatte, belegte mit 125,800 Punkten Rang zwölf.

20:36 Uhr

Deutsche 4x400-Meter-Staffeln patzen

Die beiden deutschen Staffeln über die 4x400 Meter sind bei der Leichtathletik-WM in Budapest ohne Chance auf die Finals am Schlusstag (Sonntag, ab 21.37 Uhr/ARD und Eurosport) geblieben. Jean Paul Bredau (Potsdam), Marvin Schlegel (Chemnitz), Marc Koch (Berlin) und Manuel Sanders (Dortmund) reichten 3:00,67 Minuten und Platz sechs im Vorlauf nicht zum Weiterkommen. Bei den Frauen schieden Luna Thiel (Wolfsburg), Alica Schmidt (Berlin), Mona Mayer (Regensburg) und Carolina Krafzik (Sindelfingen) nach 3:27,74 Minuten und Rang sechs im Vorlauf aus. Keine Probleme mit dem Finaleinzug hatten die Niederländerinnen mit Topstar Femke Bol.

19:40 Uhr

Xabi Alonso fordert Rubiales-Rücktritt

Trainer Xabi Alonso von Bayer Leverkusen hat den Rücktritt des durch den Kuss auf den Mund von Nationalspielerin Jennifer Hermoso heftig in die Kritik geratenen spanischen Verbandschefs Luis Rubiales gefordert. "Das war nicht akzeptabel", sagte Spaniens früherer Welt- und Europameister vor dem Bundesligaspiel bei Borussia Mönchengladbach am Samstag dem TV-Sender Sky: "Es ist klar: Er kann nicht bleiben in dieser Situation." Alle Menschen hätten sehen können, was passiert sei, ergänzte Alonso.

18:47 Uhr

Todesfall überschattet Ironman-WM

Die Ironman-70.3-Weltmeisterschaft in Lahti wird von einem Todesfall überschattet. Zur Identität der Person machten die Veranstalter in ihrer Mitteilung keine weiteren Angaben. Man sei am Boden zerstört, hieß es. Die Person sei etwa nach der Hälfte der Schwimmdistanz von 1,9 Kilometern aus dem Wasser gezogen und umgehend medizinisch versorgt worden, danach an Land auch noch von zwei Ärzten der Veranstaltung.

Man werde die Familie und Freunde in dieser schweren Zeit unterstützen, teilte Ironman mit. Am Samstag waren die Frauen beim Triathlon über die Distanz von 1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren und 21,1 Kilometer Laufen sowohl bei den Profis als auch in den Altersklassen angetreten. Gewonnen hatte Titelverteidigerin Taylor Knibb aus den USA. An diesem Sonntag starten die Männer. Erst am vergangenen Wochenende waren bei einer Ironman-Veranstaltung im irischen Cork zwei Teilnehmer beim Schwimmen ums Leben gekommen.

17:49 Uhr

Niederlande gewinnen viertes Gold in Serie

Die niederländischen Frauen bleiben im Hockey das Maß aller Dinge. Im EM-Finale von Mönchengladbach bezwang der Rekordsieger die belgische Auswahl mit 3:1 (3:1) und setzte sich zum vierten Mal nacheinander Europas Krone auf. Mit Ausnahme von Rio 2016 ging damit seit 2014 jeder Titel bei Welt-, Europameisterschaften und Olympischen Spielen an die Niederlande.

Im Gladbacher Hockeypark trafen Marijn Veen (2.), Freeke Moes (5.) und Joosje Burg (26.) für den Weltranglistenersten, der mit der Goldmedaille gleichzeitig das Ticket für Olympia 2024 in Paris löste. Den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer besorgte Belgiens Abi Raye (23.).

17:07 Uhr

Erste Doncic-Show bei der WM

Sloweniens Basketball-Superstar Luka Doncic hat bei der Weltmeisterschaft in Asien ein erstes Ausrufezeichen gesetzt. Beim 100:85 (56:51)-Auftaktsieg gegen Außenseiter Venezuela legte der NBA-Profi von den Dallas Mavericks am Samstag im japanischen Okinawa starke 37 Punkte auf. Durch den Erfolg ist der Europameister von 2017 auf Kurs Richtung Zwischenrunde, wo auch die deutsche Mannschaft warten könnte.

In der Gruppe C starteten die USA auch ohne die ganz großen Superstars standesgemäß. Gegen Neuseeland holte der Topfavorit in Pasay/Philippinen ein 99:72 (45:36). Auch Spanien gab sich in der Gruppe G keine Blöße. Der Titelverteidiger bezwang die Elfenbeinküste (Cote d'Ivoire) in Jakarta mit 94:64 (53:34).

16:12 Uhr

"Der schlechteste Ort": Heftige Kritik am F1-Start in Zandvoort

Der Große Preis der Formel 1 in den Niederlanden wird auch in diesem Jahr wieder von Protesten begleitet. Am Samstag vor dem Qualifying gehen Umwelt-Aktivisten auf die Straße, im Rahmen einer Fahrrad-Demo kritisieren sie die Austragung des Rennens in Zandvoort. Die Strecke liegt mitten in einem Naturschutzgebiet. "Zandvoort ist der schlechteste Ort für ein Event wie dieses", sagte Karel van Broekhoven dem SID. Der ehemalige Grünen-Politiker ist Vorsitzender der Stiftung "Ruhe an der Küste" und zudem Sprecher der Umweltschutz-Organisation MOB. Gemeinsam klagen sie seit Jahren gegen den Grand Prix, die Fahrrad-Demo am Samstag wird organisiert von der Bewegung Extinction Rebellion.

Die juristischen Bemühungen konzentrieren sich vor allem auf den Ausstoß von Stickoxiden, "für den es in den Niederlanden strikte Regeln gibt, die für die Formel 1 nicht zu gelten scheinen". Die Probleme mit dem Rennen seien aber vielfältiger. "Die Lautstärke, die Rennwagen, die Trucks und Helikopter", sagte van Broekhoven, "dieses Rennen kann nicht stattfinden ohne erheblichen Schaden für die Natur." Die Formel 1 sei auch in Zandvoort nicht der einzige Auslöser für Umweltverschmutzung, "es ist aber der mit der größten Bedeutung."

15:17 Uhr

Herzstillstand bei Bronny James, Ursache offenbar gefunden

Die wahrscheinliche Ursache für den Herzstillstand bei Bronny James, ältester Sohn von NBA-Superstar LeBron James, wurde gefunden. Der 18-jährige Amerikaner hat einen angeborenen Herzfehler, das gab eine Sprecherin der Familie bekannt. Bronny James war Ende Juli während einer Einheit mit seinem College-Basketballteam der University of Southern California zusammengebrochen und danach ins Krankenhaus gebracht worden. Wenige Tage später wurde er wieder entlassen. James habe "einen anatomisch und funktionell bedeutsamen angeborenen Herzfehler, der behandelt werden kann und wird", hieß es nun in der Erklärung. Die Familie sei "sehr zuversichtlich, dass Bronny sich vollständig erholt und in naher Zukunft wieder zum Basketball zurückkehren wird."

14:27 Uhr

Hoeneß: Warum der Kane-Deal fast noch geplatzt wäre

Nach Aussage von Uli Hoeneß wäre der Transfer von Englands Stürmerstar Harry Kane zum FC Bayern München in letzter Sekunde fast noch gescheitert. Demnach habe sich Tottenham-Boss Daniel Levy nicht wirklich korrekt verhalten. "Ich fand es nicht gut, dass Levy in den Urlaub nach Miami geflogen ist, als der wichtigste Spieler seines Klubs, der Kapitän der englischen Nationalelf, den Verein verlassen wollte. Dadurch haben sich die Gespräche nochmals verkompliziert", sagte der Ehrenpräsident des Rekordmeisters in einem Interview der "Welt am Sonntag".

So hätte Münchens Vorstandschef Jan-Christian Dreesen die Verhandlungen oft mitten in der Nacht führen müssen. "Als der Transfer in der letzten Nacht zu scheitern schien, habe ich mir gedacht: Eigentlich sollten Vereinbarungen per Handschlag noch etwas gelten", sagte Hoeneß (71). Die Spurs und Levy hätten dabei einen "alten Trick" angewendet. "Wenn alles klar ist - noch einen draufsetzen. Um Mitternacht hatten wir eine mündliche Einigung, um 2:50 Uhr ist die aber wieder in Zweifel gezogen worden. Es ging in jener Nacht noch einmal um einen größeren Betrag", berichtete Hoeneß. Dreesen habe dann aber gesagt: "Keinen Penny mehr!"

13:31 Uhr

Herber Dämpfer für Leo Neugebauer

Zehnkampf-Shootingstar Leo Neugebauer hat bei der Leichtathletik-WM zum Start in den zweiten Tag die ersten herben Dämpfer einstecken müssen und Gold aus den Augen verloren. Über die 110 Meter Hürden schaffte der 23-Jährige nur 14,75 Sekunden, auch mit dem Diskus (47,63) blieb er deutlich unter seinen Möglichkeiten und fiel deshalb auf Rang vier zurück.

Nach sieben Disziplinen hat Neugebauer nun 6341 Punkte auf dem Konto, das sind im Vergleich 188 weniger als bei seinem deutschen Rekord. Der College-Student, der erst im Juni die alte Bestmarke von Jürgen Hingsen auf 8836 Punkte verbessert hatte, überzeugte am ersten Tag mit starken Leistungen. Für Neugebauer wird es nun immer schwieriger, eine Medaille zu gewinnen. In Führung liegt mit 6505 Punkten weiter Vize-Weltmeister Pierce Lepage, der Kanadier strebt über 8800 Punkten entgegen. Europameister Niklas Kaul hatte den Zehnkampf wegen einer Fußblessur nach vier Disziplinen beenden müssen.

12:59 Uhr

Verstappen rutscht sich durch drittes F1-Training

Selbst Max Verstappen ist auf seiner rutschigen Heimstrecke nicht unfehlbar - der Schnellste war er aber auch im komplizierten Abschlusstraining von Zandvoort. Der Formel-1-Weltmeister im Red Bull drehte in der dritten freien Einheit zum Großen Preis der Niederlande die beste Runde, auf nasser Strecke lag er fast vier Zehntelsekunden Sekunden vor George Russell im Mercedes.

Bereits eine Sekunde zurück lag Verstappens Teamkollege Sergio Perez auf Rang drei, der im WM-Klassement als Gesamtzweiter weit abgeschlagen ist. Fernando Alonso im Aston Martin und Rekordweltmeister Lewis Hamilton im zweiten Mercedes belegten knapp dahinter die Plätze vier und fünf. Nico Hülkenberg arbeitete sich im Haas im Vergleich zum Freitag geringfügig vor und belegte vor dem Qualifying am Samstagnachmittag den 15. Platz.

12:13 Uhr

Seltsamer Vorfall: Zwei Frauen durch Schüsse bei Baseballspiel verletzt

Die Polizei tappt bei den Ermittlungen noch im Dunklen.

Die Polizei tappt bei den Ermittlungen noch im Dunklen.

(Foto: AP)

Während eines Baseballspiels der Chicago White Sox sind zwei Frauen durch Schüsse verletzt worden. Nach Angaben der Chicagoer Polizei erlitt eine 42-jährige Frau eine Schusswunde am Bein und eine 26-jährige Frau eine Verletzung am Bauch. Die 42-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Nach Angaben der White Sox sind sich die Ermittler aber nicht sicher, ob die Schüsse von außerhalb oder innerhalb des Stadions abgefeuert wurden. Die Ermittlungen laufen. "Die White Sox sind in dieser Zeit in Gedanken bei den Opfern und wünschen ihnen eine schnelle Genesung", teilte der Klub in einer Erklärung mit. Die Polizei erklärte, dass es zu "keinem Zeitpunkt eine aktive Bedrohung" gegeben habe. Das Spiel gegen Oakland vor knapp 22.000 Zuschauern im Guaranteed Rate Field verlor Chicago mit 4:12. Ein nach dem Spiel geplantes Konzert wurde jedoch wegen "technischer Probleme" abgesagt.

11:30 Uhr

Spaniens Fußballverband bezichtigt Hermoso der Lüge

Im Kuss-Skandal hat der spanische Fußballverband RFEF Weltmeisterin Jennifer Hermoso der Lüge bezichtigt und ihr rechtliche Schritte angedroht. Der Verband bezeichnete in einer Erklärung aus der Nacht zum Samstag die Darstellung von Hermoso, der Kuss des umstrittenen Präsidenten Luis Rubiales auf ihren Mund bei der Siegerehrung in Sydney sei nicht in beiderseitigem Einvernehmen erfolgt, als Lüge. Um dies zu untermauern, veröffentlichte der Verband vier Fotos, die belegen sollten, Hermoso habe Rubiales im Überschwang des Jubels hochgehoben, ihn an sich gezogen und dem Kuss zugestimmt. Auch Rubiales selbst hatte sich bei einer Rede vor der außerordentlichen Generalversammlung des Verbandes am Freitag in Madrid als Opfer dargestellt und den von vielen geforderten Rücktritt verweigert.

Der RFEF reagierte mit der nächtlichen Erklärung auf Hermoso, die am Freitagabend in einer Mitteilung der Spielerinnengewerkschaft FutPro bekräftigt hatte, sie habe dem Kuss auf keinen Fall zugestimmt. "Ich fühlte mich verletzlich und Opfer einer Aggression, eines impulsiven Verhaltens, eines Machos, fehl am Platz und ohne meine Zustimmung", hieß es in der Mitteilung. Der Verband betonte, die veröffentlichten Fotos würden diese "Lügen" entlarven, die "entweder im Namen oder von der Spielerin selbst" verbreitet worden seien. Dagegen würden der Verband und Rubiales gerichtlich vorgehen.

10:45 Uhr

Verwarnung bringt WM-Sensation Neugebauer aus dem Konzept

Zehnkampf-Shootingstar Leo Neugebauer hat bei der Leichtathletik-WM zum Start in den zweiten Tag den ersten herben Dämpfer einstecken müssen. Über die 110 Meter Hürden schaffte der 23-Jährige nur 14,75 Sekunden, damit verlor Neugebauer auch seine Führung. Eine Verwarnung nach dem ersten Startversuch hatte ihn offenbar aus dem Konzept gebracht, die ersten drei Hürden riss er um. Der neue deutsche Rekordhalter liegt nach sechs Disziplinen mit 5520 Punkten nun auf Platz drei. Neuer Führender ist der Vize-Weltmeister Pierce Lepage, der Kanadier hat 94 Punkte mehr auf dem Konto als Neugebauer. Dritter ist der Olympiasieger Damian Warner (5596/Kanada). Manuel Eitel (5521/Ulm) reiht sich auf Platz elf ein.

10:06 Uhr

Darts-Queen Fallon Sherrock schreibt Geschichte

Darts-Spielerin Fallon Sherrock hat den nächsten Meilenstein vollbracht und als erste Frau der Geschichte einen Neun-Darter vor TV-Kameras geworfen. Am Freitag gelang der 29 Jahre alten Engländerin in der Modus Super Series das perfekte Spiel, bei dem die Punktzahl von 501 innerhalb von neun Würfen auf null gestellt wird. "Wow, mein Telefon hört nicht mehr auf zu klingeln. Vielen Dank für die tollen Nachrichten. Ich freue mich riesig, die erste Frau zu sein, die einen Neun-Darter im TV wirft", schrieb Sherrock auf X, früher Twitter.

Erst im März wurde Sherrock in Hildesheim die erste Frau, die überhaupt einen Neun-Darter bei einem Event des Weltverbandes PDC schaffte. Bekannt wurde sie bereits mit ihren historischen Erfolgen vor rund dreieinhalb Jahren: Bei der WM 2020 hatte die Engländerin als erste Frau zwei Siege gegen Männer eingefahren. Der große Durchbruch hat nach den überraschenden Erfolgen über Ted Evetts (England) und Mensur Suljovic (Österreich) beim wichtigsten Turnier der Welt aber bisher auf sich warten lassen.

09:21 Uhr

Nach 26 Jahren: Liebes-Aus bei Sebastian und Tina Kehl

Borussia Dortmunds Sportdirektor Sebastian Kehl (43) und seine Frau Tina (43) haben sich einem Bericht der "Bild"-Zeitung zufolge nach 26 Jahren getrennt. "Ja, es stimmt. Wir haben uns nach dieser langen, gemeinsamen Zeit im Einvernehmen getrennt. Trotzdem werden wir auch in Zukunft weiter zusammenhalten, denn wir haben gemeinsam drei fantastische Kinder", sagten beide der "Bild"auf Anfrage. "Darüber hinaus werden wir beide uns nicht weiter äußern und bitten, die Privatsphäre unserer Familie, gerade im Interesse unserer Kinder, zu respektieren." Die Kehls kennen sich seit ihrer Schulzeit, vor fünf Jahren hatten sie geheiratet. Der dreimalige deutsche Fußball-Meister und Vize-Weltmeister von 2002 und seine Frau haben drei Kinder.

08:42 Uhr

Wegen Pavard: FC Bayern buhlt offenbar um Chelsea-Star

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Immer mehr Namen werden als Verstärkung beim FC Bayern gehandelt. Denn: Die Münchner geben ihren Defensiv-Star Benjamin Pavard nur dann an Inter Mailand ab, sollte bis zum Ende der Transferfrist noch ein Ersatz verpflichtet werden. Nun soll Trevoh Chalobah vom FC Chelsea in den Fokus gerückt sein. Nach Angaben von "Sky" werde die Personalie beim FC Bayern intern diskutiert. Cheftrainer Thomas Tuchel soll ein großer Fan des 24-Jährigen sein. Beide arbeiteten bereits zusammen, als Tuchel als Teammanager der Blues im Amt war. Dem TV-Sender zufolge wird eine Realisierung des Transfers jedoch eher schwierig, da Chalobahs Vertrag an der Themse noch bis 2028 gültig ist. Zusätzlich besitzen die Londoner die Option, das Arbeitspapier um ein weiteres Jahr zu verlängern. Was eine Einigung mit Chelsea darüber hinaus erschweren dürfte: Während die Münchner ein Leihgeschäft bevorzugen, strebe Chelsea einen Verkauf an. Allerdings: Der vielseitig einsetzbare Abwehrspieler möchte "Sky" zufolge gerne zum Rekordmeister wechseln.

08:06 Uhr

NBA-Star Wagner bleibt vom "Worst Case" wohl verschont

Basketball-Nationalspieler Franz Wagner bleibt nach seiner im Auftaktspiel gegen Japan erlittenen Knöchelverletzung wohl vom "Worst Case" WM-Aus verschont. "Wir konnten schwere Verletzungen ausschließen, es ist jetzt nichts gebrochen oder ein Syndesmoseriss oder so. Sachen, die die WM beenden würden", sagte Teamarzt Oliver Pütz im Mannschaftshotel auf Okinawa. Ob Wagner jedoch im zweiten Gruppenspiel am Sonntag (10.30 Uhr/kostenfrei bei MagentaSport) gegen Mitfavorit Australien mitwirken kann, ist weiterhin offen. "Heute Morgen geht es ihm auf jeden Fall besser als gestern. Wir haben heute Morgen noch ein MRT gemacht. Aber da ist das Problem, dass wir die Bildgebung noch nicht haben. Also wir können noch nicht sagen, was jetzt genau kaputt gegangen ist", so Pütz.

Der NBA-Profi war am Freitag im Schlussviertel des Auftaktspiels gegen Gastgeber Japan (81:63) umgeknickt und musste vom Feld. Die genaue Diagnose gestaltet sich jedoch etwas schwierig. "Wir kriegen erst heute Nachmittag die CD mit den Bildern. Das ist ein bisschen unglücklich organisiert hier. Und dann müssen wir die Bilder zu einem Radiologen nach Deutschland schicken, damit er uns sagt, was da los ist. Weil es hier keinen Radiologen gibt, der uns da eine Information geben kann", sagte Pütz.

07:37 Uhr

Nach WM-Übergriff: Hermoso gibt erschütternde Einblicke

Spaniens Weltmeisterin Jennifer Hermoso hat knapp eine Woche nach dem Kuss-Skandal beim WM-Finale einen Einblick in ihr Seelenleben gewährt. Beim Kuss des Verbandspräsidenten Luis Rubiales auf ihren Mund habe sie sich "verletzlich und als Opfer eines Übergriffs gefühlt, eines impulsiven, machohaften Aktes, der unangebracht war und dem ich nicht zugestimmt habe", schrieb Hermoso bei Instagram: "Ich wurde einfach nicht respektiert." Rubiales wurde in den Tagen nach dem Finale weltweit kritisiert, er weigerte sich aber am Freitag bei einer Dringlichkeitssitzung des spanischen Fußballverbands RFEF, von seinem Amt zurückzutreten. Daraufhin erklärten alle 23 Weltmeisterinnen sowie 58 weitere Spielerinnen, unter der aktuellen Verbandsführung nicht mehr für das Nationalteam aufzulaufen.

"Die Worte von Luis Rubiales, mit denen er den unglücklichen Vorfall erklärt, sind kategorisch falsch und Teil der manipulativen Kultur, die er selbst geschaffen hat", schrieb Hermoso weiter: "Ich stelle klar, dass das von ihm erwähnte Gespräch zu keinem Zeitpunkt stattgefunden hat, und noch viel weniger war der Kuss einvernehmlich." Sie wolle klarstellen, dass niemand es verdiene, Opfer dieser Art von nicht einvernehmlichem Verhalten zu werden, für das sie "null Toleranz" habe: "Ich bin mir sicher, dass wir als Weltmeisterinnen eine Kultur, die so manipulativ, feindselig und kontrollierend ist, nicht verdient haben." Diese Art von Vorfall reihe sich in eine "lange Liste von Situationen ein, über die wir Spielerinnen in den letzten Jahren berichtet haben."

07:14 Uhr

"Gibt noch Probleme": Schalke 04 arbeitet an Murkin-Deal

Der FC Schalke 04 hat Interesse an einer Verpflichtung von Linksverteidiger Derry Murkin vom niederländischen Erstligisten FC Volendam. "Das ist ein Spieler, der auf der Liste ist, mit dem man sich beschäftigt", sagte Schalkes Trainer Thomas Reis nach der 0:2-Niederlage gegen Holstein Kiel in der 2. Fußball-Bundesliga über den in England geborenen Profi. "Ich glaube, dass es da Probleme gibt mit dem abgebenden Verein. Sollte das geklärt werden, würde ich mich auf der Position nicht wehren." Das Portal "Voetbal International" hatte zuvor über das Schalker-Interesse an Murkin berichtet. Schalkes Linksverteidiger Thomas Ouwejan wurde gegen Kiel angeschlagen ausgewechselt. Auf der Position suchen die Gelsenkirchener schon länger nach einer Alternative.

06:43 Uhr

Hoeneß: Der FC Bayern war auf dem falschen Weg

Uli Hoeneß will die Verantwortung beim FC Bayern München ein weiteres Mal neu verteilen. "Unsere wichtigste Aufgabe in den kommenden zwei, drei Jahren wird sein, in Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat einen erneuten Versuch zu unternehmen, den FC Bayern in die Zukunft zu führen", sagte der Ehrenpräsident des Rekordmeisters in einem Interview der "Welt am Sonntag".

"Die Strukturen des Klubs sind zuletzt etwas verloren gegangen. Da waren zu viele Berater von außen im Spiel - das müssen wir wieder auf Kurs bringen. Der FC Bayern muss wieder Leute in seinen Reihen haben, die die Identität des FC Bayern selbst bestimmen", forderte Hoeneß. "Der FC Bayern war seit einiger Zeit auf dem Weg in die falsche Richtung, viele Koordinaten im Klub waren verrutscht." Hoeneß und sein langjähriger Mitstreiter Karl-Heinz Rummenigge hatten sich für Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić als Nachfolger auf den wichtigsten Positionen des Klubs entschieden. Beide Ex-Profis mussten im Sommer gehen.

06:03 Uhr

49ers trennen sich von NFL-Quarterback Trey Lance

Trey Lance verlässt die 49ers.

Trey Lance verlässt die 49ers.

(Foto: AP)

Die San Francisco 49ers trennen sich laut US-Medienberichten von Quarterback Trey Lance. Das NFL-Team einigte sich demnach mit den Dallas Cowboys auf ein Tauschgeschäft und bekommt im Gegenzug das Zugriffsrecht auf einen Spieler in der vierten Runde beim Draft. Lance war erst 2021 an dritter Stelle der Talentbörse für Nachwuchsfootballer von den 49ers ausgewählt worden und galt als designierter Nachfolger des Stammspielers Jimmy Garoppolo. Um ihn sicher zu bekommen, gaben die 49ers sogar drei Zugriffsrechte in der ersten Runde an die Konkurrenz ab. In den ersten beiden Partien der vergangenen Saison spielte der 23-Jährige auch von Beginn an, dann brach er sich aber den Knöchel. Weil auch Garoppolo sich im Laufe der Saison verletzte, kam der unbekannte Brock Purdy zum Einsatz und erarbeitete sich mit sieben Siegen in den ersten sieben Spielen die Rolle als Stammkraft für die nun in zwei Wochen beginnende Saison.

Garoppolo spielt inzwischen bei den Las Vegas Raiders, aber die 49ers holten Sam Darnold als zusätzlichen Quarterback. Darnold bekam vor Kurzem den Zuschlag als erster Ersatz für Purdy. In Dallas trifft Trey Lance nun auf Stammkraft Dak Prescott.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen