Rund 20 Millionen Verkäufe erwartet Apple Watch soll im März kommen
07.01.2015, 15:41 Uhr
Die Apple Watch steht angeblich in den Startlöchern.
Apple wird seine erste Smartwatch voraussichtlich Ende März in den Verkauf schicken. Analysten gehen zwar davon aus, dass nur jeder 20. iPhone-Besitzer eine Apple Watch kaufen wird. Ein Erfolg könnte sie trotzdem werden.
Wenn Apple neue Produkte vorstellt, gehen diese für gewöhnlich bald nach ihrer Präsentation in den Verkauf. Nicht so bei der Apple Watch: Die mit Spannung erwartete Smartwatch wurde bereits im September 2013 gezeigt, zusammen mit den neuen iPhones. Doch der Verkaufsstart lag in ferner Zukunft: Erst im Frühjahr 2015, so hieß es, solle die Uhr in den Verkauf gehen, rund ein halbes Jahr nach ihrer Vorstellung. In der schnelllebigen Technik-Welt ist das eine halbe Ewigkeit. Jetzt soll sie aber kommen: Ende März, so heißt es aktuell, wird die Uhr in den USA in den Verkauf gehen.
Wie "9to5Mac" unter Berufung auf mehrere Quellen meldet, habe Apple im Februar ausgiebige Mitarbeiterschulungen angesetzt. Das Trainingsprogramm soll vom 9. bis zum 16. Februar in Apple-Niederlassungen im kalifornischen Cupertino und in Austin, Texas stattfinden. Anschließend sollen die Teilnehmer ihr Wissen an ihre Kollegen weitergeben, um für den Verkaufsstart Ende März optimal vorbereitet zu sein. Das Standard-Modell mit Aluminiumgehäuse, Kunststoffarmband und Glas-Display soll für 349 US-Dollar in den Verkauf gehen, weitere Preise nannte Apple bislang nicht. Für die teurere Variante mit Edelstahlkorpus und Saphirglas werden Gerüchten zufolge rund 500 Dollar fällig, die Luxus-Version der Apple Watch mit 18-karätigem Gold soll über tausend Dollar kosten.
Vorsichtige Prognosen
Analysten sind unterdessen skeptisch, ob die Uhr ein Kassenschlager wird. Aktuellen Prognosen zufolge könnten laut "Appleinsider" im ersten Verkaufsjahr zwischen 10 und 40 Millionen Exemplare der Apple Watch verkauft werden. Eine "konservative" Schätzung von Evercore-Analyst Rob Cihra geht von 18,5 Millionen verkauften Exemplaren aus. Damit würde nur rund jeder 20. iPhone-Besitzer auch zur Watch greifen.
Bei einem geschätzten durchschnittlichen Verkaufspreis von 500 US-Dollar entspräche das einem Umsatz von rund 9,2 Milliarden Dollar in 2015. Ein Betrag, der laut Cihra zwar nur 4 Prozent von Apples Gesamtumsatz entspräche. Mit rund 36 Prozent Anteil an Apples Umsatzwachstum könne die Apple Watch aber zu einem wichtigen Wachstumstreiber im laufenden Jahr werden – vorausgesetzt, die Prognosen stimmen.
Quelle: ntv.de, jwa