Android-Slider mit Edge-Display Blackberry Venice hat das Zeug zum Hit
06.07.2015, 14:35 Uhr
Ein Blackberry-Slider mit Android. Ist das das Venice?
(Foto: Evan Blass)
Blackberry könnte schon bald ein Android-Smartphone vorstellen. Ein Bild zeigt jetzt das mysteriöse Gerät mit Googles Betriebssystem. Wenn die Angaben zu den technischen Daten stimmen, wird es ein schickes Spitzenmodell.
Kommt Blackberry noch einmal zurück? Der kanadische Smartphone-Hersteller hat in den vergangenen Jahren konstant an Bedeutung verloren, der Marktanteil am Smartphone-Geschäft sank rapide und lag laut IDC-Statistik im ersten Quartal 2015 bei nur noch 0,3 Prozent. Sucht der Konzern jetzt sein Glück in einer neuen Strategie? Mitte Juni meldete die Nachrichtenagentur "Reuters", plane Blackberry ein Smartphone mit Googles Betriebssystem Android. Jetzt ist ein Bild des mysteriösen Geräts ins Netz gelangt, das die bisherigen Gerüchte zu bestätigen scheint. Auch erste technische Daten werden bereits gehandelt.
Bei dem Android-Blackberry namens "Venice", das Leak-Spezialist Evan Blass bei Twitter zeigt, könnte es sich um das Slider-Smartphone handeln, das Blackberry-Manager Ron Louks Anfang März beim Mobile World Congress in Barcelona gezeigt hatte. Es hat eine ausziehbare Tastatur und einen wie beim Samsung Galaxy S6 Edge an beiden Seiten gewölbten Touchscreen.
Spitzenwerte
Angeblich wird das Venice ein 5,4-Zoll-Display mit einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln haben, berichtet "N4BB". Als Prozessor wird ein Snapdragon 808 von Qualcomm mit sechs Kernen und einer maximalen Taktrate von 1,8 Gigahertz gehandelt, flankiert von 3 Gigabyte Arbeitsspeicher. Die Hauptkamera an der Rückseite soll Fotos mit 18 Megapixeln aufnehmen, die Frontkamera mit maximal 5 Megapixeln. Auf dem Foto von Evan Blass ist außerdem ein Micro-USB-Anschluss zu erkennen. Die Symbole auf dem Display legen nahe, dass das Gerät mit der aktuellen Android-Version Lollipop läuft.
Der Schritt zu Android könnte Teil von Blackberrys Strategie sein, den Fokus verstärkt auf Software und Gerätemanagement zu setzen, so die Reuters-Informanten. Die Kanadier könnten mit einem Android-Smartphone die Fähigkeiten ihrer Software Blackberry Enterprise Service 12 demonstrieren wollen. Sie dient Unternehmen zur Verwaltung mobiler Geräte und funktioniert plattformübergreifend, also auch unter Windows phone, iOS und Android.
Ob Blackberry sich mit dem Android-Smartphone ganz von seinem eigenen Betriebssystem Blackberry 10 abwendet, ist offen. Denkbar ist laut "Phone Arena", dass Blackberry eine zweigleisige Strategie fährt und das Venice in zwei Versionen anbietet, eine mit dem eigenen Betriebssystem und eine mit Android. Wenige Tage nach dem Reuters-Bericht twitterte der russische Blogger Eldar Murtazin: "Samsung + Blackberry = Android Smartphone with Lollipop + BB services". Eine Zusammenarbeit mit Samsung, wie sie Murtazin suggeriert, sei nicht weit hergeholt, betont "Phone Arena". Beide Unternehmen hatten bereits in der Vergangenheit zusammengearbeitet, unter anderem an einem Verschlüsselungsalgorithmus für Samsungs Sicherheitssoftware Knox.
Auf den Markt soll das Venice im November 2015 kommen, in den USA wird es laut einem Tweet von Evan Blass beim US-Mobilfunkanbieter AT&T erhältlich sein. Blackberry-Chef John Chen wollte das in einem Interview mit dem Fernsehsender CNBC nicht bestätigen, berichtet "Areamobile". Er äußerte sich nur ausweichend zu einem möglichen Android-Blackberry: Sein Unternehmen werde gegen Ende des Jahres neue Geräte herausbringen. Ein Android-Smartphone werde es nur geben, wenn es auch sicher sei, denn Blackberry baue nur sichere Smartphones.
Quelle: ntv.de, jwa