Technik

Sprachassistentin für Windows Phone Cortana spricht jetzt Deutsch

Cortana hat ihren Namen von der KI-Gefährtin des Master Chief in der Xbox-Spielereihe Halo.

Cortana hat ihren Namen von der KI-Gefährtin des Master Chief in der Xbox-Spielereihe Halo.

(Foto: Microsoft/n-tv.de)

Auf Englisch beweist Cortana schon länger, dass sie eine sehr gute Sprachassistentin ist. Jetzt versteht die schlaue Assistentin auch Deutsch, ist aber noch auf die Hilfe ihrer ersten Nutzer angewiesen.

Wer ein Smartphone mit Microsofts Betriebssystem Windows Phone 8.1 hat, muss bisher auf die Sprachassistentin Cortana verzichten, es sei denn, die Systemsprache wird komplett auf Englisch umgestellt. Leider sind dann in Deutschland ihre Möglichkeiten auch sehr beschränkt, mit deutschen Begriffen tut sie sich beispielsweise sehr schwer. Doch jetzt kommen zumindest schon Nutzer, die bei Microsofts Developer-Preview-Programm mitmachen, in den Genuss einer deutschsprachigen Cortana. Sie erhalten das Update automatisch ab dem 5. Dezember aufs Handy. Für Nutzer, die noch nicht wissen, wie sie mit Cortana umgehen sollen, hat Microsoft eine übersichtliche Hilfeseite parat.

Die Sprachassistentin befindet sich noch in der Alpha-Phase. Das bedeutet, sie macht noch viele Fehler und ist auf die Hilfe ihrer Nutzer angewiesen, um ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern. Cortana ist dabei sehr ehrgeizig, denn sie will nicht irgendeine Sprachassistentin sein, sondern die Fähigkeiten von Apples Siri und Google Now in sich vereinen. Dazu merkt sie sich unter anderem Gewohnheiten und Vorlieben des Nutzers, um ihm Informationen selbstständig anzubieten, wenn er sie benötigt. Die Entscheidung, was Cortana weiß, liegt beim Nutzer. Anwender können ihr Profil jederzeit im Notizbuch von Cortana editieren.

Das kann Cortana

  • Notizbuch. Der Nutzer kommuniziert mit Cortana primär über das Notizbuch. Dort kann jeder Anwender seine Vorlieben und Interessen hinterlegen. Dazu gehören zum Beispiel: Heim- und Arbeitsadresse oder favorisierte Nachrichten-Themen, die wichtigsten Kontakte, die immer anrufen können oder die Ruhezeiten, in denen der Nutzer nur im Ausnahmefall gestört werden darf. Basierend auf diesen Informationen macht Cortana selbständig Vorschläge und bietet Inhalte an. Der User kann jederzeit auf das Notizbuch zugreifen, die Informationen verfeinern oder auch löschen.
  • Telefon- und Terminorganisation. Cortana kann verschiedene Aufgaben übernehmen: Sie kann Anrufe initiieren und SMS schreiben, die Telefoneinstellungen ändern und E-Mails, SMS, Kontaktdaten und Musikdateien durchsuchen. Außerdem macht sie Notizen und nimmt Kalendereinträge vor oder ändert diese. Gibt es dabei Überschneidungen, informiert Cortana den Anwender und macht Vorschläge zur Lösung.
  • Individuelle Nachrichtenquelle. Cortana beantwortet Fragen aller Art. In vielen Fällen greift sie dafür auf die Bing Websuche zu. Bestimmte Themen sind jedoch vorinstalliert. Dazu gehören unter anderem lokale Informationen zur Verkehrssituation und Wetterlage, aber auch Hinweise auf interessante Orte in der Umgebung: Außerdem hat sie Zugriff auf die aktuellen Entwicklungen der Finanzmärkte und stellt Neuigkeiten in vorgegebenen Nachrichtenkategorien zusammen.
  • Tagesplanung in Echtzeit. Hat ein Nutzer zum Beispiel zu einem Termineintrag eine Adresse hinterlegt, wird Cortana ihn rechtzeitig darauf hinweisen aufzubrechen, unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage und des aktuellen Standorts.
  • Intelligente Erinnerung. Cortana kann Erinnerungen mit bestimmten Orten oder Personen verknüpfen. Zum Beispiel kann der Anwender sie auffordern, ihn zu erinnern, Milch zu kaufen, wenn er in der Nähe eines Supermarktes ist. Ähnlich funktioniert die personenbezogene Erinnerung.

 

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen