Technik

HTC macht Flaggschiff offiziell Das neue One soll umwerfend werden

Beim neuen One sollen die Leute Augen machen.

Beim neuen One sollen die Leute Augen machen.

(Foto: HTC)

"Lasst sie staunen": Unter diesem Motto stellt HTC das neue One M9 Anfang März in Barcelona vor. Das bestätigt der Konzern über Twitter und fügt vielsagend hinzu: "Es wird noch viel mehr kommen." Ein M9 Plus oder ein Wearable?

Bereits seit Wochen wird spekuliert, dass HTC das neue One auf dem Mobile World Congress vorstellen wird. Jetzt bestätigt der Hersteller selbst die Gerüchte über seinen britischen Twitter-Kanal. In einem Tweet heißt es: "Das neue HTC One wird am 01.03.15 enthüllt". Das Motto der Veranstaltung kann dabei sowohl als selbstbewusstes Statement als auch als eindeutige Kampfansage an die Konkurrenz verstanden werden. "Let them stare" heißt es auf dem Flyer zur Veranstaltung. Das bedeutet frei übersetzt so viel wie "Lasst sie staunen" und meint wohl, dass Konkurrenz und Käufer angesichts des neuen Flaggschiffs Augen machen werden.

Hingucker

Dass das neue One tatsächlich ein Hingucker wird, ist wahrscheinlich. Seit dem ersten One-Modell hat HTC für das Design seiner Flaggschiff-Reihe viel Lob bekommen. Nachdem das One M8 nur eine behutsame Weiterentwicklung des M7 war, sind auch beim M9 keine großen Änderungen an der erfolgreichen Formel zu erwarten. Gerüchten zufolge wird HTC den vielfach kritisierten breiten Rand ums Display schmaler machen, die Stereolautsprecher ober- und unterhalb des Bildschirms könnten zudem dezent hinter schmalen Schlitzen verschwinden und die Frontseite ganz von Glas bedeckt sein. Bei den Vorgängermodellen waren die Stereo-Lautsprecher noch als breite Balken gut sichtbar. 

So stellt sich Martin Hajek das M9 vor.

So stellt sich Martin Hajek das M9 vor.

(Foto: Martin Hajek)

Wie das dritte One aussehen wird, ist aktuell noch nicht bekannt. Bisher geleakte Bilder zeigten teils widersprüchliche Designs, angeblich hatte HTC frühe Testmodelle in Dummy-Gehäusen ausgeliefert und so die Leaker auf eine falsche Fährte gelockt. Zuletzt war im Twitter-Feed des bekannten Leak-Spezialisten "@evleaks" eine Grafik aufgetaucht, vermeintlich das M9 und das größere M9 Plus mit einem Fingerabdruckscanner unterhalb des Displays zeigte. Auf anderen Bildern von "Nowhereelse.fr" ist die vermeintliche Rückseite des One M9 mit den von den Vorgängermodellen bekannten horizontalen Kunststoffstreifen, einem quadratischen Kamera-Modul mit abgerundeten Ecken und einem Dual-LED-Blitz zu sehen.

Die optisch ansprechendsten Bilder stammen vom Designer Martin Hajek, der auf Basis der bisherigen Gerüchte und Leaks das One M9 am Computer entworfen und in Renderings unter anderem mit dem (noch nicht veröffentlichten) Galaxy S6 und dem iPhone 6 verglichen hat. Auch hier beruht aber alles auf Gerüchten und der Vorstellungskraft des Designers, offizielle Bilder gibt es nicht.

Wandern die Ultrapixel nach vorne?

Die bisher gehandelten technischen Eckdaten, wie sie "upleaks" und andere melden, bergen wenig Überraschungen: Der Smartphone-Prozessor Snapdragon 810 von Qualcomm wird höchstwahrscheinlich im One M9 verbaut, vier Kerne sollen dabei mit 2 Gigahertz und vier weitere mit 1,5 Gigahertz takten. Der Arbeitsspeicher soll 3 Gigabyte groß sein, der interne Speicher 32 oder 64 Gigabyte fassen. Ein microSD-Steckplatz wie beim M8 soll auch an Bord sein.

Ein Wallpaper aus Sense 7.

Ein Wallpaper aus Sense 7.

(Foto: LlabTooFeR)

Beim Display soll HTC nicht über einen 5-Zoll-Bildschirm mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) hinausgehen, was sich positiv auf die Performance und die Akkulaufzeit auswirken dürfte. Die Abmessungen des M9 sollen sich mit 144,3 x 69,4 x 9,56 Millimeter kaum vom Vorgänger unterscheiden, im Vergleich zum iPhone 6 und zum Galaxy S6 wäre es aber deutlich dicker.

Größere Fragezeichen gibt es noch bei der Kamera: Angeblich verabschiedet sich HTC von der Ultrapixel-Technologie und setzt, so HTC-Kenner "LlabTooFeR" via Twitter, für die Hauptkamera auf einen 20,7-Megapixel-Sensor von Toshiba mit optischem Bildstabilisator. Dafür könnte dieses Mal die Frontkamera einen Ultrapixel-Sensor mit einer Auflösung von 4 Megapixeln bekommen. Der Vorteil: höhere Lichtempfindlichkeit im Vergleich zu herkömmlichen Sensoren.

M9 Plus oder Petra?

Bei der Software setzt HTC auf eine Kombination aus Android Lollipop und der neuesten Version seiner Benutzeroberfläche Sense. Welche Funktionen Sense 7 bringen wird, ist offen. Bislang gibt es nur ein paar Hintergrundbilder, die angeblich zu Sense 7 gehören. Sie stammen von "LlabTooFeR", der bis zur Präsentation des neuen One täglich ein neues Bild veröffentlichen will. Außerdem gibt es eine Handvoll Screenshots, die Farbgebung und Schriftart der Benutzeroberfläche zeigen. Eine jetzt via "upleaks" geleakte Liste mit allen Apps, die mit Sense 7 kommen, birgt keine Überraschungen.

Spannung erzeugt derweil ein Kommentar von @HTC_UK unter dem oben erwähnten Tweet, in dem es heißt, dass noch viel mehr kommen werde: "There's much more to come". Was damit gemeint ist, kann nur spekuliert werden. Denkbar wäre ein größeres M9 Plus mit superscharfem QHD-Display und mit Fingerabdrucksensor - bereits beim One Max hatte HTC einen solchen Sensor verbaut, dieses Mal soll er allerdings vorne liegen.

Doch auch eine Smartwatch oder ein anderes Wearable ist nach wie vor im Gespräch. Laut "@upleaks" soll es den Arbeitstitel "Petra" tragen und unter anderem ein flexibles OLED-Display haben. Gerüchten zufolge will HTC bei seiner Smartwatch den Fokus vor allem auf Fitness-Funktionen legen. Laut "upleaks" wird sie weltweit in den Verkauf gehen, HTC erhoffe sich mit "Petra" aber vor allem in Schwellenländern ("emerging markets") Erfolg.

Quelle: ntv.de, jwa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen