Technik

Stiftung Warentest hört Musik Das sind die besten Bluetooth-Kopfhörer

Stiftung Warentest Bluetooth-Kopfhörer.jpg

(Foto: Stiftung Warentest)

Stiftung Warentest prüft 17 Bluetooth-Kopfhörer. Das beste Gerät kostet rund 250 Euro, aber es gibt auch gute Kopfhörer für weniger als 90 Euro.

Bluetooth-Kopfhörer sind eine praktische Sache. Bei ihnen schränkt kein Kabel die Bewegungsfreiheit ein und beim Fernsehen erlauben sie auch ohne Verlängerungskabel einen komfortablen Sichtabstand. Stiftung Warentest hat für die Juni-Ausgabe seiner Zeitschrift "test" 17 Bluetooth-Headsets getestet. Bei drei Geräten umschließen die Muscheln das Ohr, bei allen anderen liegen sie auf dem Ohr auf. Bedenken, der Klang von Bluetooth-Kopfhörern könne sich mit Kabel-Geräten nicht messen, da sie Signale nicht unverfälscht übertrügen, können die Tester nicht bestätigen. Insgesamt boten sieben Modelle einen guten Klang, wobei das Testverfahren das gleiche wie bei Geräten mit Strippe war. Auch die Akku-Laufzeiten bremsen Träger von Bluetooth-Kopfhörern nicht aus. Die Headsets hielten oft länger durch als Smartphones, so das Fazit von Stiftung Warentest.

Die drei Over-Ear-Kopfhörer haben alle "Gut" abgeschnitten. Mit dem besten Klang aller Testkandidaten (1,6) holte der Sennheiser Urbanite XL Wireless den Gesamtsieg mit dem Qualitätsurteil 1,9. Er kostet im Schnitt 245 Euro. Platz 2 belegt der Bose Soundlink around-ear (256 Euro) mit der Gesamtnote 2,0 und einem besonders hohen Tragekomfort. Beim dritten ohrumschließenden Kopfhörer, dem B&O Play Beoplay H7 (2,4), loben die Prüfer den wechselbaren Akku, was das Headset besonders langlebig macht.

Bis zu 47 Stunden Laufzeit

Mit der Gesamtnote 2,3 ist der Philips SHB9250 der beste On-Ear-Kopfhörer im Testfeld. "Sein Klang ist warm und ausgewogen" und er bietet einen guten Tragekomfort. Mit durchschnittlich 84 Euro hat er ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das gilt auch für den zweitplatzierten Skullcandy Grind Wireless, der für rund 87 Euro zu haben ist. Er liefert den zweitbesten Klang der Testkandidaten, hat mit weniger als 15 Stunden aber eine sehr kurze Laufzeit.

Ein wahrer Ausdauerläufer ist dagegen der Beats by Dr. Dre Solo3 Wireless, der das Qualitätsurteil 2,4 erhielt. Er hat im Testlabor rund 47 Stunden durchgehalten. Sein Klang ist aber nur befriedigend (2,8) und mit einem Durchschnittspreis von 231 Euro ist der Kopfhörer auch teuer. Einen besseren Ton (2,3) bei gleicher Gesamtnote liefert der JBL E45BT für rund 100 Euro. Mit 31,5 Stunden ist das Gerät auch ziemlich ausdauernd. Mit der Gesamtnote 2,5 schnitten außerdem der AKG Y50BT (139 Euro) und der Plantronics Backbeat Sense (123 Euro) noch "Gut" ab.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen