Schneller shoppen mit dem Handy Google plant Sofortkauf per Knopfdruck
18.05.2015, 15:19 Uhr
(Foto: picture alliance/dpa/Google/jwa (Montage))
Google will einen "Kaufen"-Button für die mobile Suche testen. Kunden sollen damit Produkte mit nur einem Klick direkt aus den Suchergebnissen kaufen können. Im Visier hat Google vor allem Amazon.
Wer im Netz nach einem Produkt sucht, soll von Google in Zukunft nicht nur die Suchergebnisse präsentiert bekommen, sondern den passenden Artikel gleich auch kaufen können. Laut einem Bericht des "Wall Street Journals" beginnt der Suchmaschinen-Gigant in den kommenden Wochen mit der Testphase für einen "Jetzt Kaufen"-Button in der mobilen Suche, über den Nutzer Produkte ohne Umwege und ohne Weiterleitung direkt von Google aus kaufen können. Im Visier dürfte Google damit vor allem den Online-Shopping-Riesen Amazon haben.
Als Einkaufs-Portal kann Google bereits jetzt genutzt werden: Bei Google Shopping finden Kunden ähnlich wie bei anderen Online-Verkaufsplattformen wie Amazon oder Ebay Angebote von verschiedenen Händlern. Wer in den Suchergebnissen auftauchen will, muss Google dafür bezahlen. Eine direkte Kaufmöglichkeit gibt es bislang nicht. Wer ein Produkt kaufen will, wird von Googles Shopping-Portal zum Händler weitergeleitet, wo der Einkauf abgewickelt wird.
Mit der neuen Schaltfläche für den Direktkauf will Google das Einkaufen komfortabler machen und sicherstellen, dass Nutzer für die Suche nach Produkten bei Google bleiben, anstatt zu Amazon oder anderen Einkaufsportalen zu wechseln. Ein Klick auf den Kaufen-Button führt nach wie vor zum Händler, Google tritt nicht selbst als Versandhändler in Erscheinung. Die nötigen Zahlungsinformationen sollen aber bei Google hinterlegt und dem jeweiligen Verkäufer dann automatisch übermittelt werden, ohne sie bei jedem Kauf neu eingeben zu müssen.
In den kommenden Wochen, so das "Wall Street Journal", soll der Button testweise in der mobilen Suche eingeführt werden, allerdings nur in den USA. Er soll zudem nur in den gesponsorten Suchergebnissen zu sehen sein, also in jenen Treffern, für deren Anzeige die Anbieter Geld bezahlen. Parallel zum Ein-Klick-Shopping plant Google angeblich auch das Angebot von besonders schnellen Lieferungen binnen zwei Tagen für Produkte, die über Google Shopping gekauft wurden.
Die Produktsuche zählt zu den lukrativsten Einnahmequellen für Googles Geschäft mit Online-Werbeanzeigen. Googles Marktanteil ist hoch, so hoch, dass die EU-Kommission prüft, ob Google seine marktbeherrschende Position missbraucht. Doch immer mehr Kunden weichen auf Shopping-Portale oder Apps von Online-Händlern aus, anstatt die Google-Suche zu bemühen. Amazon ist dabei der größte Konkurrent.
Quelle: ntv.de, jwa