Technik

Edge mit Tegra 3 an Bord HTC baut 4-Kern-Prozessor ein

Im Internet tauchen erste Bilder und Spezifikationen des HTC Edge auf. Das Android-Smartphone soll nicht nur einen riesigen HD-Bildschirm haben, sondern könnte auch das erste Handy mit einem 4-Kern-Prozessor sein. Vermutlich kommt es schon im Frühjahr 2012 auf den Markt.

Die Fachseite "Pocketnow" hat Fotos und Spezifikationen des möglicherweise ersten Smartphones mit 4-Kern-Prozessor veröffentlicht. Das HTC Edge soll den Nvidia-Prozessor Tegra 3 (Kal-El) an Bord haben, der mit 4 x 1,5 Gigahertz getaktet ist.

So soll das HTC Edge aussehen.

So soll das HTC Edge aussehen.

(Foto: Pocketnow)

Laut "zuverlässigen Quellen" ähnelt das Edge sehr dem kürzlich vorgestellten HTC Rezound, das einen 4,3 Zoll großen Bildschirm mit hochauflösenden 720p und eine sehr lichtstarke 8-Megapixel-Kamera mit Backlight-Sensor hat. Das Edge soll allerdings einen 4,7 Zoll mächtigen Touchscreen haben, 32 Gigabyte internen Speicher und mit Bluetooth 4.0 funken. Trotz der imposanten Spezifikationen soll es aber nur rund zehn Millimeter dick sein.

"Pocketnow" konnte nicht in Erfahrung bringen, ob das HTC Edge über ein Modul für den neuen Mobilfunk-Standard LTE verfügen wird. Möglicherweise wird HTC hier je nach Ausbau der Infrastruktur und Möglichkeiten der Telekommunikationsunternehmen unterschiedliche Modelle anbieten. Die Webseite erwartet, dass HTC das Edge bereits im kommenden Frühjahr auf den Markt bringt.

Fünfter Kern spart Strom

Nvidias Tegra3 soll mehr leisten, aber weniger Strom verbrauchen.

Nvidias Tegra3 soll mehr leisten, aber weniger Strom verbrauchen.

(Foto: Nvidia)

Wie aus einer Nvidia-Beschreibung zu entnehmen ist, hat der Tegra 3 eigentlich sogar fünf Kerne. Denn zusätzlich zu den eigentlichen Cortex-A9-CPU-Kernen hat El-Kal noch einen weiteren "Spar-Kern" an Bord. Der "Companion", der ebenfalls eine A9-Architektur besitzt, soll die Arbeit übernehmen, wenn die Aufgabe mit Taktfrequenzen bis 500 Megahertz zu bewältigen ist.

Laut Nvidia soll der Companion vor allem im Standby-Betrieb und für Aktualisierungen und Synchronisationen zum Einsatz kommen. Die vSMP genannte Technologie soll ermöglichen, dass der Tegra 3 trotz deutlich verbesserter Leistung im Extremfall bis zu 61 Prozent weniger Strom verbraucht als sein Vorgänger. Bei Spielen gibt Nvidia eine Ersparnis von 34 Prozent an.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen