Technik

Software bald nur noch virtuell Microsoft setzt auf die Wolken

Das neueste Office-Programm von Microsoft wird bereits über die "Wolken" bereitgestellt.

Das neueste Office-Programm von Microsoft wird bereits über die "Wolken" bereitgestellt.

(Foto: dapd)

Softwaregigant Microsoft setzt im Kampf um den Zukunftsmarkt auf die sogenannten Clouds: Programme soll es künftig nur noch über das Internet bereitgestellt werden - sie liegen dann nicht mehr auf dem Arbeitsplatz eines Computers.

Im Wettbewerb mit Google, Amazon und anderen Anbietern forciert Microsoft den Umzug seiner Software-Angebote in die "Cloud" - die Anwendungen liegen dann nicht mehr auf dem PC-Arbeitsplatz, sondern werden von großen Rechenzentren über das Internet bereitgestellt. "In dieser Welt bewegen sich die Dinge zur Public Cloud", sagte Vorstandschef Steve Ballmer zur Eröffnung einer Partnerkonferenz in Los Angeles. Anfang nächsten Jahres werde Microsoft auch eine Lösung für die Abwicklung betriebswirtschaftlicher Abläufe in der Cloud bereitstellen. Dabei geht um softwaregestützte Ressourcenplanung in Unternehmen.

Das vor zwei Wochen gestartete Office 365 als Cloud-Angebot für Büroanwendungen habe beispielsweise bereits mehr als 50.000 Testkunden gewonnen, sagte Ballmer. So werde etwa das Amerikanische Rote Kreuz bis Ende dieses Jahres 66.000 Arbeitsplätze an Office 365 anbinden. Programme wie die E-Mail-Software Outlook oder die Textverarbeitung Word werden über das Internet dann bereitgestellt.

Windows 8 kommt bald

Steve Ballmer muss seinen Konzern gegen den großen Druck der Konkurrenz behaupten.

Steve Ballmer muss seinen Konzern gegen den großen Druck der Konkurrenz behaupten.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Die viertägige Worldwide Partner Conference (WPC) führt den Software-Konzern mit 15.000 Teilnehmern zusammen, die als Partner eigene Geschäfte mit Microsoft-Produkten betreiben. Unter ihnen sind rund 350 aus Deutschland. Weltweit führt Microsoft 640.000 solcher Partner. In Vorträgen und Arbeitsgruppen gibt ihnen der Software-Hersteller Einblicke in neue Entwicklungen.

Neben Cloud-Lösungen stehen dabei das Betriebssystem Windows 7 und der bereits angekündigte Nachfolger Windows 8 im Blickpunkt, der die Anpassung an mobile Geräte weiter vorantreiben soll. Ein weiterer Schwerpunkt ist die ERP-Software - hier liegt Microsoft im Markt hinter den führenden Anbietern SAP und Oracle.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen