Bluetooth und Geräuschfilter Symphony 1 ist ein großer Klangmeister
27.09.2015, 14:45 Uhr
Der Symphony 1 von Definitive Technology ist ein mächtiger Kopfhörer - das gilt nicht nur für den Klang.
(Foto: jwa)
Groß, schwer, massiv: Der Symphony 1 macht keine halben Sachen. Er bietet Bluetooth, aktive Geräuschunterdrückung und tollen Klang. Zurückhaltung ist nicht seine Stärke, wer damit zurechtkommt, findet kaum einen besseren Kopfhörer in seiner Klasse.
Wie groß darf ein Kopfhörer sein, damit er nicht unverhältnismäßig viel Platz wegnimmt? Wie viel darf er wiegen, damit man ihn noch gut mitnehmen kann? Diese Fragen stellen sich unweigerlich, wenn man den Symphony 1 von Definitive Technology aus der Verpackung nimmt. Der massige Kopfhörer ist nichts fürs leichte Gepäck, macht das aber mit tollem Klang und gutem Sitz wieder wett.
Der große Karton deutet schon an, dass man es hier nicht mit einem kompakten Leichtgewicht zu tun hat. In der Verkaufsschachtel steckt die Transporttasche - wobei Koffer fast besser passt. Die Box für den über 400 Euro teuren Kopfhörer ist so groß wie ein Schminkkoffer, wirkt sehr stabil und ist von innen gepolstert. Eine Schlaufe mit Karabinerhaken dient zum Befestigen, zum Beispiel außen am Koffer, denn ins Handgepäck passt der Symphony 1 in seiner Box kaum.
Wer weniger Platz hat, kann glücklicherweise auf den beiliegenden Transportbeutel aus Stoff zurückgreifen oder die Kopfhörer ohne Schutzhülle im Gepäck verstauen, robust genug sind sie. Der Überkopfbügel und die Ohrpolster sind mit weichem schwarzem Leder überzogen, die höhenverstellbaren Haltebügel sind aus Aluminium und sehr stabil - leider rasten sie nicht wirklich ein, so dass bei jedem neuen Aufsetzen die Größe wieder neu eingestellt werden muss.
Musik mit Raum
Einmal aufgesetzt, umgibt den Träger eine angenehme Ruhe. Die Ohrpolster umschließen die Ohren komplett, bei laufender Musik entsteht so ein schöner, weiter Klangraum. Die Musik scheint den Kopf zu umgeben und entsteht nicht, wie bei In-Ear-Kopfhörern, erst im Ohr. Gleichmäßige Umgebungsgeräusche werden effektiv herausgefiltert, vor allem tiefe Frequenzen wie das Brummen in Flugzeug und Zug, Straßenlärm oder ein Grundgeräuschpegel im Büro. Wenn gerade keine Musik läuft, werden andere Umgebungsgeräusche noch wahrgenommen, bei laufender Musik verschwinden aber auch die relativ schnell, lange bevor man die maximale Lautstärke erreicht hat.
Dass der Symphony 1 ziemlich laut sein kann, wird deutlich, wenn man die Lautstärke über die Tasten an der rechten Ohrmuschel regelt. Ans obere Limit kommt man kaum schmerzfrei, der Klang bleibt aber gut und klar. Nachteil: Nebenleute im Büro, im Flieger oder in der Bahn können bei hohen Lautstärken mithören, komplett schalldicht sind die Ohrmuscheln nicht. Davon abgesehen ist der Klang der größte Pluspunkt des Kopfhörers: Mit aktivierter Geräuschunterdrückung (ANC) produzieren die 50-mm-Treiber satte, volle Bässe, die höchstens noch einen Tick weicher sein könnten, ansonsten ein sehr transparentes, gut ausdefiniertes Klangbild und klare Höhen. Stimmen sind gut verständlich, einzelne Elemente in der Musik klar zu unterscheiden.
Aktiv mächtig, passiv enttäuschend
Man sollte aber darauf achten, dass die Batterie immer voll ist - die Laufzeit wird mit 10 Stunden bei aktivierter Geräuschunterdrückung und maximaler Lautstärke angegeben, im Durchschnittsgebrauch sind 15 Stunden drin. Der Kopfhörer lässt sich zwar auch passiv über das mitgelieferte Klinkenkabel betreiben (3,5 mm auf 2,5 mm am Kopfhörer), die Klangqualität geht dann aber in den Keller und ist höchstens noch unteres Mittelmaß, Bässe fehlen ganz. Auch bei ausgeschalteter ANC wird der Klang schlechter, Bässe treten in den Hintergrund. Über den Micro-USB-Stecker können sie auch mit einem USB-Audio-Ausgang verbunden werden, um ein digitales Signal zu empfangen.
Wie es sich für einen Bluetooth-Kopfhörer gehört, können die wichtigsten Steuerbefehle direkt am Kopfhörer vorgenommen werden. Zwei Tasten regeln die Lautstärke, eine Multifunktions-Taste in der Mitte steuert Play/Pause, springt und spult bei mehrfachem Drücken vor und zurück und nimmt Anrufe an oder weist sie ab. Außerdem gibt es noch drei Tasten für Bluetooth, Power und ANC. Auch die Eingänge für Micro-USB und die Audioklinke liegen rechts, die linke Ohrmuschel hat keine Bedienelemente.
Dank seines tollen Klangs macht es Spaß, mit dem Symphony 1 Musik zu hören, auch über längere Zeit und bei geringer Lautstärke. Aufgrund der geschlossenen Bauweise wird es unter den Ohrmuscheln aber recht schnell warm, bei längerem Tragen macht sich zudem das Gewicht von rund 300 Gramm bemerkbar. Der Bügel drückt auf den Kopf und die Polster drücken an den Seiten, auch wenn die Ohren selbst genug Platz haben. Ein Probetragen ist hier wie bei jedem anderen Kopfhörer auch unerlässlich, denn jeder Kopf ist anders, und kaum ein Kopfhörer passt für alle Kopfformen.
Quelle: ntv.de