Plantronics BackBeat Pro Tolle Bluetooth-Kopfhörer mit Geräusch-Filter
27.06.2015, 13:17 Uhr
Der Playtronics BackBeat Pro ist in jeder Hinsicht eine Wucht.
(Foto: kwe)
Der Plantronics BackBeat Pro ist kein modisches Accessoire, sondern ein gestandener Bluetooth-Kopfhörer. Seine Konstrukteure haben mehr auf guten Klang und Funktionalität als auf ein stylisches Design geachtet. Gut so.
Nein, schick ist der Plantronics BackBeat Pro wirklich nicht, in diesem Punkt muss er anderen Kopfhörern den Vortritt lassen. Man könnte sagen, sein Design ist klassisch. Was Klang und Ausstattung betrifft, lässt er in seiner Preisklasse aber die meisten Konkurrenten weit hinter sich.
Obwohl bis auf den Metallbügel größtenteils aus Plastik gefertigt, macht der Plantronics einen sehr soliden Eindruck. Die Verarbeitung ist einwandfrei, Schwachstellen sind keine zu erkennen. Der Kopfhörer wirkt wuchtig, was vor allem an den großen Ohrmuscheln liegt. Obwohl er mit 340 Gramm außerdem kein Leichtgewicht ist, ist der Kopfhörer auch über einen längeren Zeitraum überraschend bequem zu tragen. Das liegt vor allem an der großzügigen Polsterung von Bügel und Muscheln. Auch der Anpressdruck ist nicht übertrieben. Fürs Sonnenbad oder gar zum Joggen ist der BackBeat Pro aber nicht geeignet - es sei denn, man steht auf heiße Ohren.
Zusammenklappbar ist der Kopfhörer nicht, man kann lediglich die Muschel drehen, um ihn bequem um den Hals zu tragen. Daher benötigt der BackBeat Pro auch eine große Nylon-Transporttasche, die zum Lieferumfang gehört.
Ausdauernder Klangkünstler
Die Klangeigenschaften des Kopfhörers sind vorzüglich. Die Bässe sind kräftig, aber nicht übertrieben. Die Mitten sind perfekt ausbalanciert und die Höhen klar, aber nicht schmerzhaft. Im Test hat sich der BackBeat Pro für alle Musikstile von Klassik bis Elektro bestens geeignet gezeigt. Durch eine nahezu verlustfreie Apt-x-Übertragung ist der Klang bei entsprechendem Ausgangsmaterial auch bei Bluetooth-Übertragung klasse. Fürs Flugzeug oder wenn der Akku schlapp macht, liefert Plantronics ein Kabel mit.
Eine erschöpfte Batterie ist beim BackBeat Pro aber nicht so schnell zu erwarten. Bis zu 24 Stunden Hörvergnügen verspricht der Hersteller und im Test konnte der Kopfhörer dies auch weitgehend bestätigen. So kann der Träger auch unbekümmert die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) verwenden, die beispielsweise Flugzeugrauschen oder Fahrgeräusche im Zug unterbinden soll und weitgehend ungestörten Musikgenuss verspricht. Tatsächlich funktioniert das gut, komplett kann der BackBeat Pro die Umgebungsgeräusche aber nicht herausfiltern. Das bisschen, was in stillen Passagen durchdringt, ist aber absolut akzeptabel. Eine bessere Unterdrückung wäre vielleicht nur auf Kosten der Klangqualität möglich.
Raffinierte Bedienung
Die Bedienung kann beim Plantronics-Kopfhörer komplett über die Ohrmuscheln erfolgen, bei denen große, griffige Zahnräder auf der Außenseite sitzen. Rechts wird die Lautstärke geregelt, links können bei einer Bluetooth-Verbindung Titel vorwärts oder rückwärts ausgewählt werden. Ist ein Smartphone verbunden, kann der Träger unter anderem mit einem Druck auf die Außenseite der rechten Ohrmuschel Anrufe annehmen, beenden oder ablehnen. Rechts unten hat der Kopfhörer eine kleine Taste, über die die Musik leise geschaltet wird und die eingebauten Mikrophone dann die Umgebung aufnehmen, beispielsweise um eine Durchsage zu verstehen. Auch dann kann die Lautstärke über das Drehrad geregelt werden.
Die Taste der linken Ohrmuschel dient zum Pausieren und Starten der Wiedergabe. Hier finden entsprechend ausgestattete Smartphones auch die NFC-Verbindung für die schnelle Bluetooth-Koppelung. Apropos Bluetooth: Der BackBeat Pro verbindet sich auf Wunsch mit zwei Geräten gleichzeitig. So kann man beispielsweise ein Video auf einem Tablet ansehen, ohne Anrufe zu verpassen.
Sensoren schalten ab
Superpraktisch: Durch eingebaute Sensoren erkennt der Kopfhörer, wenn er abgesetzt wird und pausiert dann automatisch mit der Wiedergabe. Kommt ein Anruf übers verbundene Smartphone herein, kann man ihn so zum Telefon umleiten. Setzt man den BackBeat Pro auf, funktioniert alles umgekehrt.
Aktuell ist der Plantronics BackBeat Pro im Online-Handel schon für rund 160 Euro zu haben, was den Kopfhörer zu einem Preis-Leistungs-Tipp in der Oberklasse macht. Einziges echtes Manko, das n-tv.de im Test ausmachte: Die Polster der Ohrmuscheln lassen sich nicht wechseln.
Quelle: ntv.de