WLAN-Turbo als Belohnung Unitymedia nutzt Kunden-Router für Hotspots
19.04.2016, 15:35 Uhr
Unitymedia-Kunden sollen bald über hunderttausende Hotspots mobil surfen können, die sie selbst zur Verfügung stellen.
(Foto: imago/Westend61)
Kabelnetzbetreiber Unitymedia will ein WLAN-Netzwerk mit 1,5 Millionen Hotspots spannen. Als Sender sollen die WLAN-Router seiner Kunden dienen, die mit schnellen Bandbreiten gelockt werden. Ist das sicher?
Bis zum Ende des Jahres sollen Unitymedia-Kunden deutschlandweit kostenlos unterwegs über bis zu 1,5 Millionen WLAN-Hotspots surfen können. Der Kabelnetzbetreiber will dafür keine neue Infrastruktur aufbauen, sondern die Router seiner Kunden einsetzen.
Sicherheitsprobleme solle es dabei nicht geben, die Geräte seien so konfiguriert, dass sie zwei Signale aussenden, die komplett voneinander getrennt seien, heißt es in der Pressemitteilung. Auch das öffentliche WLAN sei dabei wie das heimische Netz per WPA2-Standard verschlüsselt. Innerhalb des Routers gebe es ebenfalls eine Trennung. Nutzer, die sich über die öffentliche Kennung anmelden, erhielten keinen Zugriff auf das private WLAN-Netz, versichert das Unternehmen. Und: Das Haftungsrisiko, die sogenannte Störerhaftung, liegt im Falle einer gesetzwidrigen Nutzung des WifiSpots bei Unitymedia.
Zusätzliche Bandbreite
Damit möglichst viele seiner Kunden ihre Router zur Verfügung stellen, lockt sie Unitymedia mit kostenlosen Verbesserungen: "Abhängig von Standort, Endgerät und Internettarif profitiert der Nutzer von Bandbreiten von bis zu 150 Megabit pro Sekunde – bei unbegrenztem Datenvolumen." Für den WifiSpot stellt Unitymedia zusätzliche Bandbreite zur Verfügung, die gebuchte Bandbreite wird nicht beeinträchtigt. Die Geschwindigkeit beträgt 10 Mbit/s im Down- und ein Mbit/s im Upload.
Auch wenn das Kölner Unternehmen seinen Plan erfolgreich umsetzen kann, wird seinen Kunden nicht wirklich ein flächendeckendes Netz von WLAN-Hotspots in Deutschland zur Verfügung stehen. Laut Wikipedia betreibt Unitymedia bisher nur in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Insgesamt hat das Unternehmen rund 12,4 Millionen Kunden, von denen etwa drei Millionen auch ihren Internetzugang über das Kabelnetz haben.
In seinem Verbreitungsgebiet hat Unitymedia im vrgangenen Jahr in 100 Städten 1000 öffentliche Hotspots an öffentlichen Plätzen installiert. Dort stehen auch für Kunden anderer Anbieter für 24 Stunden 100 Megabyte Datenvolumen mit maximal 10 Mbit/s zur Verfügung. Unitymedia-Kunden sollen an den öffentlichen Zugangspunkten ab Sommer mit bis zu 150 Mbit/s und ohne Begrenzung des Datenvolumens ins Internet gehen können.
Quelle: ntv.de, kwe