Technik

Apple und das "Smart Home" iPhones sollen Hausgeräte steuern

Ein vernetztes Haus auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin.

Ein vernetztes Haus auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin.

(Foto: dpa)

Das vernetzte Zuhause gilt als einer der nächsten großen Wachstumsmärkte in der Tech-Industrie. Nach Google und Samsung will offenbar auch Apple in dieses Geschäft einsteigen.

Apple will laut einem Zeitungsbericht seine iPhones und iPads zur Fernbedienung für den vernetzten Haushalt machen. Es gehe darum, Beleuchtung, Hausgeräte und Sicherheitsanlagen zu steuern, berichtet die "Financial Times". Die Plattform solle bei Apples Entwicklerkonferenz WWDC angekündigt werden, die am kommenden Montag beginnt, hieß es unter Berufung auf informierte Personen.

Apples System könnte zum Beispiel automatisch das Licht einschalten, wenn ein Bewohner mit seinem iPhone nach Hause kommt, schrieb die "FT". Der Konzern habe bereits mit einer Reihe von Herstellern von Geräten für das "Smart Home" gesprochen. Apple wolle besonders einen strikten Datenschutz in den Vordergrund stellen, da das Unternehmen nicht mit Nutzerdaten Geld verdienen wolle.

Der große Rivale Google hatte bereits eine ähnliche Initiative für sein Betriebssystem Android gestartet, die allerdings bisher nur wenige vernetzte Hausgeräte zu Tage brachte. Zugleich kaufte Google für 3,2 Milliarden Dollar den Hersteller elektronischer Thermostate und Rauchmelder Nest. Die südkoreanischen Technikriesen Samsung und LG treiben die Entwicklung eigener Plattformen für das vernetzte Zuhause voran.

Quelle: ntv.de, ghö/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen