Brexit

Am 23. Juni 2016 stimmen 51,9 Prozent der Briten in einem Referendum für einen Austritt aus der Europäischen Union, 48,1 Prozent für den Verbleib. Die Scheidung war ursprünglich für den 29. März 2019 vorgesehen, wurde aber zweimal verschoben. Am 31. Januar 2020 um 24 Uhr verlässt Großbritannien die Europäische Union. Bis Jahresende 2020 bleibt es noch im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion. Das Land war mehr als 47 Jahre lang Mitglied in der EU und ihrer Vorgängerorganisationen. Die künftigen Handelsbeziehungen mit der EU sollen in einem Handelsabkommen geregelt werden.

Thema: Brexit

picture alliance / dpa

ffd7e30196c7d3316da632e219d7679d.jpg
24.01.2020 10:30

"Unsere Freundschaft bleibt" Von der Leyen und Michel segnen Brexit ab

Heute in einer Woche verlässt Großbritannien die Europäische Union. Nach jahrelangem Streit laufen die Vorbereitungen auf den letzten Metern nun planmäßig. Die EU-Spitzen setzen ihre Unterschriften unter den Brexit-Vertrag. Drei formale Schritte fehlen allerdings noch für den Austritt.

imago94096121h.jpg
20.01.2020 20:46

Änderungen am Vertrag Lords verpassen Johnson Brexit-Dämpfer

Der Umgang Großbritanniens mit im Land lebenden EU-Bürgern ist für Betroffene "eine Schande". Auch das House of Lords ist mit dem gegenwärtigen Austrittsplan nicht einverstanden - und votiert dagegen. Nun könnte ein langwieriges legislatives Ping-Pong-Spiel beginnen.

128615815.jpg
20.01.2020 16:24

Bericht vor Treffen in Davos IWF sieht Weltwirtschaft im Aufwind

Zum Weltwirtschaftsforum in Davos blickt der Internationale Währungsfond heiter in die Zukunft: Die lockere Geldpolitik, eine Teileinigung zwischen Peking und Washington, etwas Ruhe an der Brexit-Front - all das lässt die Experten ein Wachstum der Weltwirtschaft von 3,3 Prozent für 2020 prophezeien.

imago78041470h.jpg
19.01.2020 01:23

Nach dem Brexit Gibraltar erwägt Schengen-Beitritt

Rund 14.000 Menschen passieren täglich die Grenze zwischen Spanien und Gibraltar, viele von ihnen auf dem Weg zur Arbeit. Ihr Weg könnte sich nach dem Ende der Brexit-Übergangsperiode beschwerlicher gestalten. Ein Beitritt zum Schengen-Raum könnte die Lösung sein.

128530085.jpg
17.01.2020 00:00

"Privilegierte Partnerschaft" AKK will Briten bei Rüstung an EU-Seite

Ende Januar könnte der Brexit erfolgen. Offen ist, wie Großbritannien nach dem Austritt aus der EU an europäischen Rüstungsprojekten beteiligt wird. Die Bundesverteidigungsministerin plädiert für eine weiterhin enge Zusammenarbeit. Das sehen wohl aber nicht alle EU-Länder so.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen