Bundesbank

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundesbank

27.04.2011 07:18

Pro-Seite will Diskussion beenden Fall Sarrazin treibt Keil in die SPD

Das abrupte Ende des Ausschlussverfahrens gegen Thilo Sarrazin sorgt in der SPD für Streit. Führende Politiker äußern offen ihren Unmut, erste Mitglieder treten aus. Die Unterstützer des umstrittenen Ex-Bundesbankers wollen die Diskussion beenden - Klaus von Dohnanyi preist Sarrazin gar als einen unverzichtbaren "Querdenker".

Sarrazins gestoppter Ausschluss wirft ein schlechtes Bild auf die SPD-Spitze, kommentieren die Zeitungen.
26.04.2011 21:26

Sarrazin-Ausschluss abgeblasen "Die SPD hat klein beigegeben"

Die umstrittene Entscheidung der SPD-Spitze, das Ausschlussverfahren gegen Ex-Bundesbanker Sarrazin zu beenden, bewertet die deutsche Presse als Einknicken vor dem Stammtisch. Politische Führung sehe anders aus. Genau hier liege das Problem der Sozialdemokratie: "Keiner weiß, wo und wofür sie steht. Oft ist sie dagegen und dafür zugleich, dümpelt orientierungslos dahin."

Sarrazin wollte unbedingt in der Partei bleiben.
21.04.2011 20:31

Alle Anträge zurückgezogen Sarrazin bleibt in der SPD

Mehrere Stunden lang bekommt der Ex-Bundesbank-Vorstand und frühere Berliner Finanzsenator Sarrazin die Möglichkeit, sich seinen Genossen zu erklären. Dann gibt er eine Erklärung ab, dass es ihm fernlag, Migranten zu diskriminieren und darf in der Partei bleiben.

Gute Aussichten.
18.04.2011 13:17

Bundesbank bleibt optimistisch Wirtschaft zieht weiter an

Die deutsche Wirtschaft bleibt nach Überzeugung der Bundesbank auf Wachstumskurs. Die kräftige Zunahme der Aufträge aus dem In- und Ausland in den ersten beiden Monaten sollte eine weitere Steigerung der industriellen Produktion nach sich ziehen, heißt es im Monatsbericht. Die Japan-Krise tut dem Wachstum keinen Abbruch.

Hoch angesehen und gut verdrahtet: Axel Weber (Archivbild).
10.04.2011 15:02

Wer beerbt Josef Ackermann? Neue Gerüchte um Axel Weber

Josef Ackermann, Chef der Deutschen Bank, hält in der Debatte um seine Nachfolge ausdrücklich auch eine externe Lösung für denkbar. Damit kochen wilde Spekulationen um Axel Weber wieder hoch. Der scheidende Bundesbank-Chef stünde theoretisch bereits ab Mai zur Verfügung.

Links der Chef der Bundesbank, rechts der Finanzminister der Bundesrepublik: Das Kürzel "hu" steht in der Sprache des Internets natürlich für "Hungary".
09.04.2011 18:35

Nachbesserungen zum Stresstest Weber ermuntert die Banken

Axel Weber kann mit jedem Tag freier sprechen: Der langjährige Bundesbank-Chef scheidet bald aus dem Amt. Beim Finanzministertreffen in Gödöllö nimmt der einstige Top-Kandidat für die EZB-Spitze kein Blatt vor den Mund: Der Belastungstest im Bankensektor erfordert Maßnahmen bei der Kapitalausstattung - davon sind auch deutsche Häuser betroffen.

Im Licht der ungarischen Frühjahrssonne: Axel Weber im Gespräche mit Frankreichs Finanzministerin Christine Lagarde.
09.04.2011 15:43

Inflation bei fast drei Prozent? Bundesbank erwartet Schübe

Licht und Schatten für die deutsche Wirtschaft im Jahr Zwei nach der tiefen Rezession: Beim Aufschwung eilt die größte europäische Ökonomie allen voran - zum Vorteil der Arbeitnehmer. Kaum erfreulich sind dagegen die Perspektiven in Sachen Preisstabilität.

Konjunkturexperten sind sich einig: In Europa ist ein Rückfall in die Rezession nicht zu erwarten.
06.04.2011 07:07

Modellrechnung der Bundesbank Japan trifft Europa kaum

Die Bundesbank beziffert die Belastung durch einen Konjunktureinbruch in Japan für das BIP des Euro-Raums auf nicht höher als 0,2 Prozent. Dass die Auswirkungen begrenzt bleiben dürften, sei auch den schärferen Finanzmarktregeln durch Basel III zu verdanken, sagt Bundesbank-Vize Zeitler. Das System habe mehr "Puffer".

Taler, Taler, du musst wandern ...
01.04.2011 12:57

Schrottmünzen im Stewardessen-Gepäck Wie lief der Bundesbank-Betrug?

Mit einer Razzia decken Ermittler einen aufsehenerregenden Millionenbetrug auf: Eine Bande soll über Jahre hinweg ausgemusterte Schrottmünzen in lachendes Bargeld verwandelt haben. Der Fall gewährt Einblick ins Innere der Bundesbank - und lenkt Licht auf das Schicksal altgedienter Münzen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen