Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Familienministerin Schröder, Arbeitsministerin von der Leyen, Kanzlerin Merkel.
31.01.2011 18:52

"Frauen werden abgestempelt" Ministerinnen streiten über Quote

In der Bundesregierung ist ein offene Streit über eine gesetzliche Frauenquote für die Wirtschaft ausgebrochen. Arbeitsministerin von der Leyen schlägt dabei der Widerstand von Familienministerin Schröder und Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger entgegen. Deren Partei, die FDP, hält gar nichts davon.

Scharfe Töne: Hans-Peter Friedrich
18.01.2011 18:11

Streit um Vorratsdatenspeicherung CSU poltert gegen FDP-Pläne

Kaum hat Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger ihren Kompromissvorschlag zur Vorratsdatenspeicherung vorgelegt, wird der Ton in der Koalition schärfer. Die CSU wertet die Eckpunkte als "Liberalismus aus dem vorletzten Jahrhundert". Die FDP sieht dagegen die Grundrechte der Bürger in Gefahr - und will in einem Abwasch die gesamten Anti-Terrorgesetze auf den Prüfstand stellen.

Ein Kompromiss zur Datenspeicherung wird seit Monaten diskutiert, eine schnelle Lösung ist nicht in Sicht.
17.01.2011 16:49

Frostiges bei der Datenspeicherung Harte Nuss für FDP

Es ist ein bisschen wie die Wahl zwischen Pest und Cholera: CDU und CSU gehen die Pläne von FDP-Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger zur Vorratsdatenspeicherung nicht weit genug. Ohne einen Kompromiss aber bleibt alles beim gegenwärtigen Zustand. Und der hinkt noch hinter den Eckpunkten der Ministerin hinterher.

16.01.2011 15:19

Streit über Vorratsdatenspeicherung Ministerin läutet neue Runde ein

Vor zehn Monaten mahnte das Verfassungsgericht das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung an - nun legt Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger die Grundzüge ihres neuen Gesetzes vor. Demnach soll es offenbar künftig keine Vorratsspeicherung mehr geben, dafür aber einen schnelleren Zugriff auf verdächtige Daten.

Die deutschen Journalisten sind seit mehr als elf Wochen in iranischer Haft.
03.01.2011 13:00

Inhaftierte Deutsche im Iran Berlin sieht keinen "Kuschelkurs"

Die Bundesregierung wehrt sich gegen Kritiker, die von einem "Kuschelkurs" gegenüber dem Iran sprechen. Bundeskanzlerin Merkel unternehme alles, um die inhaftierten deutschen Reporter freizubekommen, heißt es. Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger kritisiert die Führung im Iran wegen neuer Drohungen gegen die beiden Deutschen.

22075930.jpg
02.01.2011 18:32

FDP vor Dreikönigstreffen Westerwelle unter Druck

Angela Merkel und Horst Seehofer sollen dem FDP-Chef Mut zugesprochen haben. Den hat er nötig: Auf dem Dreikönigstreffen muss Guido Westerwelle um seine Zukunft kämpfen. Seine Gegner in der eigenen Partei gehen in Stellung. Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger empfiehlt Generalsekretär Lindner für höhere Ämter.

Innenminister de Maizière peilt eine Lösung an.
22.12.2010 08:47

Streit um Vorratsdatenspeicherung De Maizière kompromissbereit

Bundesinnenminister de Maizière will im Streit um die Vorratsdatenspeicherung endlich zu einer Lösung kommen. In vielen Punkten sei er auch kompromissbereit. Der von Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger vorgebrachte Vorschlag eines Einfrierens von Verbindungsdaten sei jeoch keine Basis für eine Einigung.

Leutheusser-Schnarrenberger fordert eine umfassende Reform.
05.12.2010 11:08

Datenschutz im Internet Ministerin plant Grundsatz-Reform

Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger will den IT-Gipfel der Bundesregierung für eine umfassende Modernisierung des Datenschutzes nutzen. Eine gesetzliche Regelung dürfe sich dabei "nicht auf einzelne Aspekte und Angebote im Internet beschränken". Ob soziale Netzwerke, Bewertungsportale oder Geodatendienste - alles soll geregelt werden.

01.12.2010 07:30

Warnung an deutsche Behörden Angst vor Datenklau grassiert

Das Datendesaster der US-Diplomatie gibt den deutschen Stellen zu denken. Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger ermahnt Behörden und Wirtschaft zum vorsichtigen Umgang mit Daten. Zwar kritisiert die FDP-Politikerin Wikileaks, stellt aber gleichzeitig klar, dass es keine rechtliche Handhabe gegen die Internetplattform gibt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen