Bundesländer

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundesländer

Themenseite: Bundesländer

n-tv.de / stepmap.de

Bald Regierungschef? Kretschmann im Stuttgarter Landtag.
27.03.2011 20:34

Kretschmann im Porträt Der konservative Grüne

Winfried Kretschman hat gute Chancen, in Baden-Württemberg als erster Grüner Ministerpräsident eines Bundeslandes zu werden. Der 62-Jährige ist zwar ein Urgestein der Grünen, gilt aber zugleich als konservativer Vertreter seiner Partei, der auch gut mit CDU-Politikern kann.

Das zweitälteste deutsche Atomkraftwerk, Neckarwestheim I.
14.03.2011 13:43

Deutsche Akws gefährden Millionen Deutsche Umweltstiftung alarmiert

Die deutsche Umweltstiftung warnt: Käme es in Deutschland zu einer Kernschmelze, wären Millionen Menschen gefährdet. Besonders betroffen wären die Regionen um Bremen, Südbaden, Nordwürttemberg und die westlichsten Regionen der Bundesländer Saarland, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Friedrich (r.) stellt die Ergebnisse des Treffens vor.
11.03.2011 13:54

Initiative gegen Extremismus Muslime sollen helfen

Die Innenminister der unionsregierten Bundesländer wollen im Kampf gegen den Extremismus gemeinsame Sache mit den Muslimen in Deutschland machen. Mit ihrer Hilfe sollen fanatische Einzeltäter frühzeitig erkannt und so Bluttaten verhindert werden.

Die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler mit dem Stand vom 09.03.2011.
10.03.2011 12:17

Schuldenbremse wird gezogen Sachsen-Anhalt erhält Finanzhilfe

Auch die gute Konjunktur hilft den deutschen Städten und Gemeinden nicht weiter. Als erstes strukturschwaches Bundesland erhält Sachsen-Anhalt jetzt finanzielle Hilfen vom Bund. Die Schuldenbremse sieht vor, dass die Länder ihre Neuverschuldung bis zum Jahr 2020 auf "Null" zurückführen müssen.

Anti-Atom-Aktivisten bilden am Samstag in Berlin eine Menschenkette.
28.02.2011 11:05

"Verstoß gegen Artikel 2" Atom-Klage erreicht Karlsruhe

SPD und Grüne reichen noch in dieser Woche ihre Klageschrift gegen die Laufzeitenverlängerung beim Bundesverfassungsgericht ein. Die Klage von fünf Bundesländern ist bereits zugestellt worden. Wann ein Urteil kommt, ist unklar.

13694837.jpg
27.02.2011 17:27

Fast alle Bundesländer betroffen Öffentlicher Dienst streikt

Deutschland steht eine Woche mit vielen Behinderungen bevor. Nicht nur wollen erneut die Lokführer streiken, auch der öffentliche Dienst der Länder legt die Arbeit nieder. Erste Warnstreiks sind in Hessen und im Saarland geplant. Im Laufe der Woche folgen fast alle anderen Bundesländer. Betroffen sind Schulen und Behörden, aber auch Unikliniken.

Schulabbrecher sollten wissen, dass sie zu den Verlierern auf dem Arbeitsmarkt gehören werden.
25.02.2011 11:16

"Nicht mal die Hauptschule geschafft" Viele Jugendliche ohne Abschluss

Nach wie vor sind die Chancen auf einen Schulabschluss in Deutschland sehr unterschiedlich verteilt. Besonders auffällig ist der Unterschied zwischen ost- und westdeutschen Bundesländern: Die Quoten in den ostdeutschen Ländern liegen deutlich über dem Bundesdurchschnitt.

Deutschlands bekannteste Trinker-Tankstelle: Nachts haben die wenigsten Kunden ein Auto dabei.
24.02.2011 14:36

Nachts an der Tankstelle Stadt darf Bierverkauf verbieten

In Bundesländern mit beschränkten Ladenöffnungszeiten erfreuen sich Tankstellen nachts großer Beliebtheit: Hier bekommen Durstige Nachschub, wenn sonst kein Laden mehr auf hat. Doch Städte und Kommunen dürfen Tankstellen den Hahn abdrehen.

Erst fünf, dann noch einmal drei? Hartz-IV-Empfänger warten auf den Kompromiss.
20.02.2011 16:53

Erst 5, dann 8 Euro Hartz-IV-Lösung scheint möglich

Vertreter von Bund und Ländern verhandeln erneut über die Reform von Hartz IV. Dabei scheint sich eine Mehrheit für den Kompromissvorschlag der Bundesländer abzuzeichnen, der eine zweistufige Anhebung der Regelsätze vorsieht. Nur die FDP sperrt sich noch.

NRW-Ministerpräsidentin Kraft muss das größte Loch im Etat managen.
04.02.2011 10:49

13 Milliarden Euro weniger Schulden Finanzlage der Länder verbessert

Die Bundesländer mussten 2010 weniger neue Schulden aufnehmen als vorgesehen. Kein Grund für Erleichterung: Noch immer weist die Gesamtbilanz der Länder ein dickes Minus aus, insgesamt nehmen die Finanzminister 21,5 Milliarden Euro weniger ein, als sie ausgeben müssen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen