Bundespolizei

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundespolizei

Seeger erfuhr aus der Presse, dass er seinen Posten räumen muss.
30.07.2012 20:57

Friedrich feuert Bundespolizeispitze Der Frust der Geschassten

Ohne einen Grund zu nennen, entlässt Innenminister Friedrich den Chef der Bundespolizei und versetzt zwei seiner Stellvertreter. Denkbar ist, dass er damit ein Zeichen setzen will - nach etlichen Pannen in seinem Verantwortungsbereich. Getreu dem Motto: Der Minister räumt auf. Dafür nimmt er offensichtlich auch Bauernopfer in Kauf. Von Issio Ehrich

Innenminister Friedrich und der wohl scheidende Bundespolizeichef Seeger treffen auf einen Beamten.
30.07.2012 12:00

Friedrich setzt Polizeichef ab Beamte beklagen Vertrauenskrise

Innenminister Friedrich zieht sich den Unmut der Polizeigewerkschaften zu. Wie nun offiziell bestätigt ist, schickt er die komplette Führung der Bundespolizei in die Wüste. Über die Gründe gibt es lediglich Spekulationen. Die Polizeigewerkschaften sind entsetzt. Sie sehen das Vertrauen zwischen Minister und Beamten empfindlich verletzt. Hier kommt der Autor hin

Bundespolizeichef Seeger (l.) mit Innenminister Friedrich. Grund für den Personalwechsel sei unter anderem ein gestörtes Vertrauensverhältnis.
29.07.2012 04:36

Chef der Bundespolizei wird gefeuert Gewerkschaft spricht von Rufmord

Bundesinnenminister Friedrich will die Führungsetage der Bundespolizei ersetzen und löst damit heftige Kritik aus. Die Polizeigewerkschaft (GDP) wirft ihm vor, den Ruf der Spitzenbeamten zu beschmutzen und sie mit "falschen Verdächtigungen" zu verleumden. Hier kommt der Autor hin

Bundespolizeipräsident Matthias Seeger muss offenbar mit seiner Ablösung rechnen.
28.07.2012 16:31

Kahlschlag bei der Bundespolizei Friedrich will Seeger feuern

Nach dem Verfassungsschutz bekommt eine weitere Sicherheitsbehörde eine neue Spitze: Innenminister Friedrich ersetzt die Führungsetage der Bundespolizei. Als Grund wird ein gestörtes Vertrauensverhältnis genannt. Hier kommt der Autor hin

06.07.2012 13:30

Problem betrifft Tausende Ab 9. Juli kein Internet mehr

In nur drei Tagen drohen 20.000 deutsche Rechner, vom Netz zu gehen. Sie sind - ohne es zu wissen - über einen vom FBI betriebenen Server mit dem Internet verbunden. Die US-Bundespolizei schützt die Nutzer damit vor dem Schädling "DNS-Changer". Doch nun schaltet das FBI diesen Puffer endgültig ab. Betroffene sollten und können jetzt handeln. Hier kommt der Autor hin

Die Deutsche Botschaft in Kabul  (Archivbild).
01.07.2012 09:22

Mit Totenkopfflagge und Waffen Bundespolizei posiert in Kabul

Im Innenministerium ist man entsetzt. Im Jahr 2009 lassen sich deutsche Bundespolizisten einem Medienbericht zufolge vor der Residenz des deutschen Botschafters in Kabul ablichten - vermummt und mit Gewehren in der Hand. Staatssekretär Fritsche befürchtet, dass der Vorfall das deutsche Ansehen erheblich gefährdet. Hier kommt der Autor hin

Wegen Milliardenverlusten bei umstrittenen Absicherungsgeschäften muss sich JPMorgan-Chef Jamie Dimon am Dienstag vor dem US-Senat verantworten.
19.05.2012 11:20

Milliardenverlust mit Derivate-Zockerei JP Morgan bekommt neuen Ärger

Nach Börsenaufsicht SEC und Bundespolizei FBI will sich nun eine dritte US-Behörde den Finanzriesen JP Morgan wegen der verlustreichen Spekulationsgeschäfte vorknöpfen: Die Derivateaufsicht CFTC will die Zockereien genauer unter die Lupe nehmen. Bankchef Dimon gerät weiter unter Druck: Am Dienstag muss er vor dem US-Senat Rede und Antwort stehen.

Die Kontrollen dürfen auch verdachtsunabhängig sein.
27.03.2012 15:06

Bundespolizei hat freie Hand Gesichtskontrolle ist zulässig

Wer sieht verdächtig aus und wer nicht? Über diese Frage dürfen die Beamten der Bundespolizei auf Kontrollgängen in der Bahn entscheiden. Das stellt das Verwaltungsgericht Koblenz fest und verweist darauf, dass die Beamten dabei auch verdachtsunabhängig vorgehen dürfen.

Apple-Chef Steve Jobs war auch für den Geheimdienst interessant.
10.02.2012 10:38

Bild einer komplexen Person FBI veröffentlicht Jobs' Akte

Die US-Bundespolizei FBI hat 1991 Apple-Gründer Steve Jobs ausführlich durchleuchtet, als er im Gespräch für einen Beraterposten beim Weißen Haus war. Seine Geheimdienstakte wird jetzt veröffentlicht, die meisten Dinge sind bekannt, doch einige Überraschungen gibt es auch.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen