Bundespräsident

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundespräsident

Jahrgang 1940: Joachim Gauck.
19.02.2012 17:30

Freiheitsdenker Gauck zieht ins Schloss

Joachim Gauck könnte ein Bundespräsident werden, der die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich versammelt. Der parteilose 72-Jährige sieht sich als Vermittler substanzieller Werte, als Ermutiger, den Freiheitsgedanken immer im Gepäck.

Geld oder nicht - die Rücktrittsgründe sind entscheidend.
17.02.2012 16:58

Ex-Bundespräsident muss bangen Bekommt Wulff den "Ehrensold"?

Normalerweise muss sich ein ehemaliger Bundespräsident keine Sorgen um seinen Lebensabend machen - er bekommt einen "Ehrensold". Doch bei Ex-Amtsinhaber Wulff liegt der Fall anders, sagt Verfassungsrechtler von Arnim. Zudem hat der CDU-Politiker noch ein Ass aus der Vergangenheit im Ärmel - und kann es wohl auch ausspielen.

kein Bild
17.02.2012 14:43

Staatsanwaltschaft darf ermitteln Das Ende des "System Wulff"

Es war abzusehen, aber am Ende ist es kurz und knapp - Bundespräsident Wulff erklärt seinen Rücktritt, sein "System" ist beendet. Kanzlerin Merkel reagiert unterkühlt. Derweil hat hinter den Kulissen das Gezerre um einen gemeinsamen Kandidaten von Bundesregierung und Opposition begonnen, erste Listen kursieren. Die Linke wird nicht zu Gesprächen eingeladen und reagiert leicht pikiert. von Roland Peters

Nach dem späten Abgang von Wulff geht die Kandidatensuche von Neuem los.
17.02.2012 13:35

Kandidaten-Check Wer wird Merkels Dritter?

Wulff ist als Bundespräsident Geschichte, jetzt steht Kanzlerin Merkel vor einem Scherbenhaufen. Um die Suche nach dem dritten Staatsoberhaupt während ihrer Kanzlerschaft zu beschleunigen, lässt die Unionsfrau SPD und Grüne mitreden. Im Kopf wird sie schon die Kandidaten durchgehen. Welche Namen stehen im Raum? von Johannes Graf

Christian Wulff und Karl-Theodor zu Guttenberg - gemeinsam in ihren besseren Tagen.
17.02.2012 12:35

Wulff ist zurückgetreten Wandel der Union fällt aus

Die Affäre um Kredite und Drohungen, die Posse aus Reumut und Geheimniskrämerei haben Ex-Bundespräsident Wulff das Amt gekostet. Damit katapultiert sich der zweite "junge" Kopf der Unionsparteien aus der politischen Spitze. Und entblößt die Hoffnungen der Konservativen als Fassade. ein Kommentar von Roland Peters

Köhler kommt nicht, Wulff auch nicht. Ob die Staatsführung in Ouagadougou überhaupt noch einmal einen deutschen Präsidenten einladen wird?
17.02.2012 12:35

Wie weiland bei Köhlers Rücktritt Burkina Faso und der Präsidentenfluch

Juni 2010: Ouagadougou ist in freudiger Erwartung. Der deutsche Bundespräsident will kommen. Doch dann kommt Horst Köhler etwas dazwischen - sein Rücktritt. Im Februar 2012 soll die Visite in Burkina Faso nachgeholt werden, Köhler-Nachfolger Wulff kündigt sich an. Und wieder ist es Essig mit dem hohen Staatsgast aus Europa.

333n5842.jpg7452254353213882721.jpg
17.02.2012 12:23

"Eine Stärke unseres Rechtstaats" Merkels Reaktion im Wortlaut

Bundeskanzlerin Merkel hat den Rücktritt von Bundespräsident Wulff "mit größtem Respekt" zur Kenntnis genommen. Merkel betonte, Wulff habe "seine Überzeugung, rechtlich korrekt gehandelt zu haben, hinter das Amt" zurückgestellt. "Ich zolle dieser Haltung ausdrücklich meinen Respekt."

333n5339.jpg3156413881568944709.jpg
17.02.2012 12:03

"Um den Weg frei zu machen" Wulffs Erklärung im Wortlaut

Bundespräsident Wulff hat seinen Rücktritt erklärt. Dabei zeigt er sich überzeugt, dass die staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen ihn "zu einer vollständigen Entlastung" führen werden. Er habe sich in seinen Ämtern "stets rechtlich korrekt verhalten".

kein Bild
17.02.2012 11:50

Merkel sucht Konsenspräsidenten Wulff tritt zurück

Bundespräsident Wulff wirft das Handtuch. Damit zieht er nach wochenlanger Diskussion die Konsequenzen aus drohenden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der immer heftigeren Kritik an ihm. Bundeskanzlerin Merkel spricht sich dafür aus, gemeinsam mit der Opposition einen Kandidaten für die Nachfolge zu suchen. Bundesratspräsident Seehofer übernimmt die Vertretung Wulffs. Der Bund der Steuerzahler fordert bei n-tv eine Reform des Ehrensolds für Bundespräsidenten.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen