Bundespräsident

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundespräsident

Wulff und Aigner bei der Eröffnung des Internationalen Jahres der Wälder im Radialsystem in Berlin.
21.03.2011 14:40

"Überlebenswichtig für die Menschheit" Wulff: Wald nicht nur romantisch

Bundespräsident Wulff und Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner eröffnen das "Internationale Jahr der Wälder" für Deutschland. Dabei merkt Wulff an, dass der Wald in Deutschland nicht nur "romantisches Kulturgut", sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor sei, und fordert mehr Aufmerksamkeit und mehr Schutz für ihn.

Titelverteidigerinnen: Anja Mittag und Fatmire Bajramaj vom 1. FFC Turbine Potsdam
12.03.2011 08:00

Bundespräsident besucht Feierbiester Turbinen wollen Titel-Hattrick

Potsdamer Feierbiester: Nachdem der 1. FFC Turbine Potsdam erst in der vergangenen Woche sein 40-jähriges Bestehen begangen hat, steht für den Frauenfußball-Bundesligisten der nächste Festtag ins Haus. Am Sonntag soll die dritte Meisterschaft in Serie eingetütet werden.

Ein Muslim betet in der Ayasofya Moschee in Hannover.
05.03.2011 10:46

Prägt er, prägt er nicht? Union streitet über Islam

Die Union debattiert wieder. Diesmal geht es um den Islam und seine Rolle in Deutschland. Bundespräsident Wulff wiederholt seine umstrittene Äußerung: "Der Islam ist ein Teil von Deutschland." Unionsfraktionschef Kauder hält dagegen und meint, dass der Islam unsere Gesellschaft nicht präge. Muslimische Verbände sind empört.

Friedrich rammt schon am ersten Arbeitstag die Pflöcke ein.
03.03.2011 16:40

Volles Programm für den Innenminister Bitterer Einstand für Friedrich

Der Wechsel im Bundesinnenministerium ist vollzogen: Der CSU-Politiker Friedrich übernimmt das Amt von Thomas de Maizière. Der Anschlag am Frankfurter Flughafen mit zwei toten US-Soldaten trübt den Einstand. Ungewöhnlich auch, dass Friedrich in seiner ersten Rede als Innenminister den Bundespräsidenten düpiert.

Mideast_Egypt_Libya_AKCF102.jpg6733562539004966491.jpg
26.02.2011 10:29

Zusammenstöße in Kairo Armee entschuldigt sich

Nach erneuten Protesten auf dem Kairoer Tahrir-Platz kommt es zu Zusammenstößen mit dem Militär. Doch dieses entschuldigt sich dafür, die Spannungen seien "unbeabsichtigt" gewesen, heißt es. Im Jemen sterben derweil in der Nacht vier Demonstranten nach Auseinandersetzungen mit der Polizei. Bundespräsident Wulff besucht Kuwait und Katar.

Mahmoud Maki Abu Taki, 22, wird in Sitra zu Grabe getragen.
18.02.2011 11:23

Tausende bei "Märtyrer-Begräbnissen" London überprüft Waffen-Export

Nach blutigen Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten in Bahrain tragen Freunde und Angehörige die Opfer zu Grabe. 15.000 versammeln sich zu den "Märtyrer-Begräbnissen". Angesichts des brutalen Polizeieinsatzes in Manama prüft London einen sofortigen Stopp der Waffen-Exporte in den Golfstaat. Bundespräsident Wulff sagt einen Besuch ab.

Mit 3D-Brille hat Kanzlerin Merkel den richtigen Durchblick.
14.02.2011 10:42

Wim Wenders lässt in 3D tanzen Viel Applaus für "Pina"

Der Tanz erobert die Kinoleinwand: Regisseur Wim Wenders stellt auf der Berlinale seinen 3D-Film "Pina" über die Choreographin Pina Bausch vor. Das Publikum, darunter Kanzlerin Merkel und Bundespräsident Wulff, ist begeistert. Nicht zuletzt, weil die 3D-Technik den Tanz plastisch werden lässt.

27.01.2011 17:11

Holocaust-Gedenktag Wulff dankt den Überlebenden

Im ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau dankt Bundespräsident Wulff den Holocaust-Überlebenden für ihren Versöhnungswillen. Polens Präsident Komorowski sieht das Verhältnis von Deutschen und Polen als Beweis dafür, "dass sich die Welt in Richtung des Guten bewegt". Im Bundestag erinnert der Holocaust-Überlebe Zoni Weisz an die vergessene Verfolgung der Sinti und Roma.

Bundespräsident Wulff während der Eröffnung der Dauerausstellung "Stasi. Die Ausstellung zur DDR-Staatssicherheit".
15.01.2011 14:25

Wulff gegen Verharmlosung der DDR Täter verhöhnen ihre Opfer

Mut und Zivilcourage von DDR-Bürgerrechtlern müssten mehr gewürdigt werden, sagt Bundespräsident Wulff. Stattdessen würden Täter immer dreister ihre Opfer verhöhnen. Dies sei empörend, sagt Wulff bei der Eröffnung einer Ausstellung über die Stasi.

20373875.jpg
30.12.2010 08:34

Die Verwandlung des Christian W. Der Präsident ist angekommen

Er galt als langweilig und unbeholfen. Christian Wulff stolperte als vermeintliche Fehlbesetzung ins Amt des Bundespräsidenten. Doch am Ende des Jahres hat er alle überrascht. Der Parteipolitiker hat sich emanzipiert und Akzente gesetzt. Die Geschichte einer Wandlung. von Till Schwarze

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen