Bundesrat

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundesrat

Die Einführung der Frauenquote soll laut Entwurf in zwei Stufen erfolgen: ab Januar 2018 eine Mindestquote von zunächst 20 Prozent  und ab Januar 2023 eine Mindestquote von 40 Prozent.
21.09.2012 19:34

Bundesrat stimmt für Frauenquote "Das soll's schon gewesen sein?"

Ist die vom Bundesrat parteiübergreifend beschlossene Frauenquote wirklich das richtige Mittel, um Frauen den Zugang zur Chefetage zu ermöglichen? Und werden durch ein Gesetz nicht die eigentlichen Probleme vertuscht? Die Bundesrat-Entscheidung sorgt für kontroverse Diskussionen. Aber nicht nur. Sie sagt auch viel über den Zustand der Regierung Merkel aus.

37700225.jpg8603242905636622552.jpg
21.09.2012 16:36

Frauenquote, Meldegesetz, Kfz-Kennzeichen Die Beschlüsse des Bundesrats

Meist stimmen die Länder im Bundesrat so ab, wie es der Parteizugehörigkeit ihrer Vertreter entspricht - meist, nicht immer. Diesmal leistete sich der Bundesrat einige Provokationen, die im Bundestag noch für Streit sorgen dürften. Es wurden aber auch ganz klassisch Gesetze verabschiedet, die zuvor den Bundestag passiert hatten.

Abstimmung im Bundesrat: Auch zwei CDU-geführte Länder stimmten für die Hamburger Initiative.
21.09.2012 13:03

Kampfansage an FDP und CSU Bundesrat für Frauenquote

Der Bundesrat trägt den Streit um die Frauenquote zurück in den Bundestag: Mit den Stimmen von CDU-geführten Ländern stimmt die Länderkammer einer Gesetzesinitiative für eine Frauenquote in den Führungsetagen der Wirtschaft zu. Nun muss der Bundestag entscheiden.

kein Bild
21.09.2012 12:09

Bundesrat stoppt das Meldegesetz Weg für Gesetzesneufassung frei

Die Länderkammer stoppt das im Sommer vom Bundestag beschlossene umstrittene Meldegesetz und ruft damit den Vermittlungsausschuss an. Das Gesetz bietet nach Ansicht der Kritiker nicht genügend Schutz vor der Weitergabe von Adressdaten durch die Meldebehörden an Privatunternehmen. Sein Zustandekommen hatte für Empörung gesorgt. Hier kommt der Autor hin

Für die Verabschiedung des Meldegesetzes ist die Zustimmung des Bundesrats erforderlich.
21.09.2012 12:09

Bundesrat stoppt das Meldegesetz Weg für Gesetzesneufassung frei

Die Länderkammer stoppt das im Sommer vom Bundestag beschlossene umstrittene Meldegesetz und ruft damit den Vermittlungsausschuss an. Das Gesetz bietet nach Ansicht der Kritiker nicht genügend Schutz vor der Weitergabe von Adressdaten durch die Meldebehörden an Privatunternehmen. Sein Zustandekommen hatte für Empörung gesorgt.

Für die Verabschiedung des Meldegesetzes ist die Zustimmung des Bundesrats erforderlich.
21.09.2012 08:43

Beck will bei Melderecht mitreden 47-Sekunden-Gesetz ohne Chance

Der Entwurf eines neuen Meldegesetzes ist hoch umstritten: Erstens hebelt es den Datenschutz aus, zweitens wurde es ohne Debatte in Rekordzeit durch den Bundestag gepeitscht. Kurt Beck kündigt nun an, dass im Bundesrat die notwendigen Änderungen gemacht würden.

Mehr als ein Drittel weiblich? Der Widerstand gegen EU-Frauenquote wächst.
20.09.2012 11:05

Mehrheit im Bundesrat absehbar Frauenquote wird wohl kommen

Für Aufsichtsräte könnte in Deutschland bald eine gesetzliche Frauenquote von mindestens 40 Prozent gelten. Eine von der Hamburger SPD-Regierung in den Bundesrat eingebrachte Initiative wird wohl die notwendige Mehrheit erreichen, weil sich Bundesländer, die von einer Großen Koalition regiert werden, enthalten wollen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen