Bundesregierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung zum Thema Bundesregierung.

Thema: Bundesregierung

imago/photothek

2sn01145.jpg8840887300662517443.jpg
11.08.2010 12:17

Googles Street-View-Pläne Hausbesitzer begehren auf

Deutschland diskutiert über Googles Street View. Innenminister de Maizière gibt zu bedenken, dass er zwar noch keine Details kenne, aber dennoch das Widerspruchsrecht begrüße. Datenschützer verlangen von Google die Offenlegung weiterer Details. Die Grünen sehen die Versäumnisse bei der Bundesregierung.

Herrenmodedesigner Umberto Angeloni nutzt einen Körperscanner des US-Unternehmens Alvanon. Auf dieser Silhouette werden die Anzüge modelliert.
11.08.2010 07:20

"Bombenauftrag" der Bundesregierung Scanner von Waffenhersteller

Ab September sollen am Hamburger Flughafen erstmals in Deutschland Körperscanner getestet werden. Nicht nur, dass das Durchleuchten an sich sehr umstritten ist, die Geräte werden pikanterweise von einer US-Firma hergestellt, die auch die geächteten Streubomben herstellt. Der Test sei gesundheitlich unbedenklich, versichert Innenminister de Maiziere.

arzt.jpg
10.08.2010 12:29

"Auf dem Rücken der Patienten" Kassen kritisieren Ärztestreiks

Die geplanten Ärztestreiks stoßen bei Krankenkassen auf scharfe Kritik. Es sei deplatziert, eigene Interessen auf dem Rücken von Patienten durchzusetzen. Aus Protest gegen die Gehaltskürzungspläne der Bundesregierung will der Hausärzteverband Ende August mit Praxisschließungen beginnen.

Den Weg weist wohl erst das Energiekonzept.
09.08.2010 16:54

Laufzeit-Streit schwelt weiter Regierung dementiert Einigung

Die Berichte über einen angeblichen Kompromiss in der Frage der Laufzeitverlängerung für Atommeiler sind für die Bundesregierung nichts weiter als Spekulation. Sie verweist auf das für den Herbst geplante Energiekonzept. Bis dahin hat die Union Zeit, die Streithähne in den eigenen Reihen auf Linie zu bringen.

2009, Randerath in Nordrhein-Westfalen: Die Einwohner protestieren gegen die Anwesenheit des entlassenen Sexualstraftäters Karl D.
09.08.2010 13:11

Straftäter-Daten im Netz Regierung sagt Nein

Die Bundesregierung lehnt es ab, die jetzt aus der Sicherungsverwahrung freikommenden 80 Schwerkriminellen mit Namen, Adresse und Foto ins Internet zu stellen. Justiz- und Innenministerium verweisen auf Vorbehalte der Datenschützer und möglicherweise verfassungsrechtliche Probleme. Außerdem würde das die Angst der Bürger vor diesen Menschen unnötig schüren.

Haushaltskommissar Lewandowski setzt auf eigene Einnahmen.
09.08.2010 07:23

Eigene Einnahmequellen gesucht Brüssel plant eine Europasteuer

Viele EU-Länder wollen wegen nationaler Sparzwänge ihre eigenen Haushalte entlasten und weniger Geld nach Brüssel überweisen. Aus diesem Grund denkt die EU-Kommission über eigene Einnahmequellen nach. Denkbar ist eine Luftverkehrsabgabe oder Zugriff auf die Finanztransaktionssteuer. Die Bundesregierung lehnt das Ansinnen aus Brüssel ab.

"Mal schauen, ob jetzt die B-Besetzung den kaum noch zu erwartenden Neustart dieser Regierung schafft", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Thomas Oppermann, zur erstmaligen Kabinettsleitung durch Westerwelle.
04.08.2010 15:33

Kabinett in B-Besetzung Westerwelle blickt nach vorn

Erstmals tagt die Bundesregierung unter Leitung von Vizekanzler Westerwelle; Kanzlerin Merkel weilt im Urlaub. Der FDP-Chef, dessen Partei derzeit vor allem mit schlechten Umfragewerten glänzt, räumt zwar "Anfangsschwierigkeiten" ein, spricht aber von einer "positiven Zwischenbilanz". Im Streit im die Rentengarantie bremst er seinen Parteikollegen und Wirtschaftsminister Brüderle.

papa.jpg
03.08.2010 16:26

Auf dem Weg zum "vollwertigen Vater" Richter kippen Vorrang der Mutter

Das Bundesverfassungsgericht und die Bundesregierung stärken das Sorgerecht lediger Väter. Karlsruhe verwirft die bisherige automatische Bevorzugung unverheirateter Mütter gegenüber den Vätern; sie verstoße gegen das Grundgesetz. Die CSU allerdings sieht durch das Urteil den Wert der Ehe geschwächt.

Die Abwrackprämie brachte die deutschen Autobauer durch einen harten Krisenwinter. Nun will der Staat das Geld zurück - zumindest teilweise.
03.08.2010 06:45

Staat will Abwrackprämie zurück Autobauer sollen zahlen

Deutschlands Autobauer lassen die Krise hinter sich, die Verkaufszahlen steigen. die Gewinne sprudeln wieder. Doch zu früh gefreut: Nun tritt die Bundesregierung auf den Plan und will zur Aufbesserung des klammen Haushalts die Branche mit ins Boot ziehen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen